Denkblasen Podcast

Liebe, Tod und Teufel - starke Emotionen prägen unser Leben und bestimmen unseren Alltag. Ob Vertrauen, Wut& Ärger oder Wertschätzung, als soziale Wesen können wir unsere Gefühlsregungen und Bedürfnisse vielleicht kontrollieren, aber niemals sich ihnen entziehen. In den Denkblasen philosophieren, diskutieren und schwadronieren Katharina Weber und Branko Čanak wie ihnen der Sinn steht über starke Themen, schwache Momente und ihr eigenes Erleben.
0 Likes 0 Followers 2 Subscribers
- Website
- http://denkblasen-podcast.de
- Description
- Küchenphilosophie mit Katharina Weber& Branko Čanak
- Support
- Flattr this!
- Language
- 🇩🇪 German
- last modified
- 2014-10-18 13:36
- last episode published
- 2014-10-18 13:36
- publication frequency
- 25.11 days
- Contributors
- Branko Čanak owner
- Katharina Weber& Branko Čanak author
- Explicit
- false
- Number of Episodes
- 17
- Rss-Feeds
- Detail page
- Categories
- Society & Culture Religion & Spirituality Philosophy News & Politics Frauenstimmen
Recommendations
Episodes
Date | Thumb | Title & Description | Contributors |
---|---|---|---|
18.10.2014 | Heute ist das Thema „Mut“ an der Reihe. Nach einer grundlegenden Definition erkunden wir die Etymologie des Begriffes und das im deutschen damit verbundene weitläufige Wortfeld. Anschließend sprechen wir über Theorie und Praxis für oder wider etwas Mu... |
|
|
3.09.2014 | In dieser Ausgabe der Denkblasen beschäftigen wir uns mit dem Thema „Gier & Konsum“, wie das eine mit dem anderen zusammenhängt und wie dieses Pärchen auf unseren natürlichen Bedürfnissen fußt. Wir fragen uns, wo beginnt die Gier und was brache ic... |
|
|
2.07.2014 | Eigentlich wollten wir in dieser Folge über etwas völlig anderes sprechen, aber wir waren einfach zu müde. Also sprechen wir über Müdigkeit und was sie mit uns macht, wie wir sie empfinden und wie das eine mit dem anderen zusammenhängt. Wir waren soga... |
|
|
4.06.2014 | Dieses Mal beschäftigen wir uns mit dem Thema „Achtsamkeit“. Der Begriff scheint ja - ähnlich wie die Nachhaltigkeit - mächtig Konjunktur zu haben, aber was genau versteht man eigentlich darunter? Wir sprechen darüber, was Achtsamkeit ist, warum es si... |
|
|
16.04.2014 | Diese Folge nutzen wir, mal nicht über ein konkretes Thema zu philosophieren, sondern über die Denkblasen an sich zu sprechen. In mehr als zehn Folgen haben wir eine ganze Menge gelernt über Podcasting und die Tücken des Mediums. Es gibt eine Menge Id... |
|
|
26.02.2014 | Heute sprechen wir über Gemeinschaft und was Menschen dazu bringt, in Gemeinschaft zu leben. Neben einer Definition von Gemeinschaft und ihrer Abgrenzung zu einer Gruppe, reden wir über ihre Funktionen und wieso man Gemeinschaften bildet. Außerdem bel... |
|
|
12.02.2014 | In der zehnten Folge der Denkblasen beschäftigen wir uns mit dem Thema „Hierarchien“, warum sie so vielen Menschen unsympathisch sind und wie wir sie doch immer wieder nutzen. Wir sprechen über Hierarchien als Ordnungssysteme, die mal verdeckt, mal of... |
|
|
2.02.2014 | Das heutige Thema wurde vorgeschlagen von Tobias Schönhoff, der die Denkblasen von Anfang an verfolgt. Wir fanden seine Anregungen so spannend, daß wir ihn als ersten „Studiogast“ zu uns eingeladen haben. Gemeinsam sprechen wir über die Herkunft und u... |
|
|
16.01.2014 | Gemeinsam mit Jürgen Windhorn und anknüpfend an Denkblasen Folge 6 „Zen“ sprechen wir heute über das Thema „Spiritualität & Ökologie“. Katharina und Jürgen leben am Rande des Lebensgarten in Steyerberg und praktizieren dort Zen und Permakultur. Wi... |
|
|
4.01.2014 | In dieser Folge kümmern wir uns um ein wahrhaft weitläufiges Thema, die Liebe. Zum Einstieg lesen wir dazu einen Text von Erich Fried und Auszüge aus dem 1. Korintherbrief. Doch was ist Liebe eigentlich? Welche Formen nimmt sie an und wie entwickelt si... |
|
|
19.12.2013 | Katharina übt sich seit vielen Jahren im Zen, einer dem Buddhismus entstammenden spirituellen Haltung. In dieser Folge berichtet sie ausführlich darüber, wie ihr Weg dorthin war. Wir sprechen darüber, was das Wesen des Zen-Buddhismus ausmacht, wie man ... |
|
|
20.11.2013 | In dieser Folge der Denkblasen widmen wir uns dem Neid. Was ist Neid und wie setzten sich seine Mechanismen in Gang? Kann man nur auf das Haben eines anderen neidisch sein oder auch auf dessen Seien? Wir beleuchten den Komplex von Neid und Gesellschaf... |
|
|
6.11.2013 | Das Thema der vierten Folge der Denkblasen ist die „Dankbarkeit“ - irgendwie verwandt mit der Wertschätzung aus Folge zwei, aber doch etwas ganz anderes. Wir nähern uns dem Ganzen über die Frage, wofür wir gerade selbst dankbar sind und natürlich wied... |
|
|
23.10.2013 | Die dritte Folge der Denkblasen dreht sich um ein Thema, das wir aus eigener Anschauung nur zu gut kennen. Doch für uns ist das gerade ein Grund nochmal genauer hinzuschauen. Über unsere der Wikipedia entnommenen Begriffsdefinition nähern wir uns den ... |
|
|
9.10.2013 | Die zweite Folge der Denkblasen widmet sich dem Thema „Wertschätzung“. Ausgehend von der Definition, wie wir sie in der Wikipedia vorgefunden haben, arbeiten wir uns über die Etappen „Wertschätzung & Hierarchie“ und „Wertschätzung & Personen“ z... |
|
|
25.09.2013 | In der ersten Folge der Denkblasen reden wir über das Thema „Vertrauen” und dröseln die komplexen Zusammenhänge auf, die wir uns im Alltag oft nicht bewußt machen. Angefangen mit einer grundlegenden Definition und den drei Arten von Vertrauen, die der... |
|
|
11.09.2013 | Nach über einem Jahr reden, denken und planen geht es jetzt endlich los: Die Denkblasen erblicken das Licht der Welt. Als ersten Test und zum allgemeinen Zurechtfinden haben wir erstmal eine Nullnummer produziert, in der wir über uns, das Warum, Was un... |
|