FALTER Radio

Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit.
4 Likes 5 Followers 8 Subscribers
- Website
- https://falter.at/radio
- Description
- Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit.
- Language
- 🇩🇪 German
- last modified
- 2019-02-16 02:49
- last episode published
- 2019-02-15 16:00
- publication frequency
- 2.86 days
- Contributors
- radio@falter.at (radio@falter.at) managing editor
- FALTER owner author
- Explicit
- false
- Number of Episodes
- 185
- Rss-Feeds
- Detail page
- Categories
- News & Politics
Recommendations
ComplainUser | Recommendation | Date |
---|---|---|
Stefan Haslinger | Ausgezeichneter (gesellschafts- & ) politischer Podcast der Zeitung Falter. Mit vielen interessanten Gästen, niemals Längen. Binge listenening tauglich und ein guter Einblick in die österreichische Politlandschaft. | 11.09.2018 |
Episodes
Date | Thumb | Title & Description | Contributors |
---|---|---|---|
15.02.2019 |
![]() |
Im Jahr 1967 reiste Falter-Herausgeber Armin Thurnher als College-Student nach New York. Wie ihn seine Zeit dort geprägt hat, erzählt er in seinem autobiographischen Roman "Fähre nach Manhattan", der kürzlich im Zsolnay Verlag erschienen ist. Diese Pod... | |
15.02.2019 |
![]() |
Raimund Löw spricht mit dem EU-Abgeordneten der Südtiroler Volkspartei Herbert Dorfmann über einen höchst ungewöhnlichen Europawahlkampf. Dorfmanns Partei, die Südtiroler Volkspartei, ist in Südtirol in einer regionalen Regierungskoalition mit der rech... | |
13.02.2019 |
![]() |
Wie Kirche und Schiverband sexuellen Missbrauch vertuschen – #144 Ex-Schirennfahrerin Nicola Werdenigg löste vor anderthalb Jahren eine breite Diskussion über Machtmissbrauch im Leistungssport aus, als sie offen über ihre eigenen Erfahrungen mit sexueller Gewalt im ÖSV sprach. Welche Parallelen gibt es zu Fällen von ... |
|
8.02.2019 |
![]() |
Der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier argumentiert bei einer Gedenkfeier in Mauthausen dass die Barbarei immer in kleinen Schritten kommt. Die Lehren aus der Geschichte mahnt Köhlmeier auch bei menschenverachtenden Äußerungen türkisblaue... | |
8.02.2019 |
![]() |
Der ehemalige Vizekanzler Reinhold Mitterlehner und Ex-Raiffeisen-Boss und Flüchtlingskoordinator Christian Konrad fordern von Bundeskanzler Kurz einen Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik. Die Abschiebung von Lehrlingen soll ein Ende haben. Aus der V... | |
6.02.2019 |
![]() |
Die Beziehung zwischen den beiden Ländern ist seit jeher kompliziert. Was bleibt von Bruno Kreiskys Nahostpolitik und seiner Befürwortung eines Palästinenserstaates? Warum unterstützt der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu den ungarischen... | |
6.02.2019 |
![]() |
Johannes Voggenhuber war Parteichef der Grünen, einst ein erbitterter EU-Gegner und dann einer der bekanntesten grünen EU-Abgeordneten. Vor zehn Jahren trennte sich Johannes Voggenhuber im Streit von seiner Partei, die ihn als Silberrücken verhöhnte. E... | |
1.02.2019 |
![]() |
Der Maler Christian Ludwig Attersee im Gespräch mit FALTER-Feuilletonchef Matthias Dusini über Sexismus, den Aktionismus und Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg anlässlich der aktuellen Ausstellung Feuerstelle im Belvedere 21 in Wien. Attersee macht... | |
1.02.2019 |
![]() |
Der Schriftsteller Doron Rabinovici greift in seiner Rede, die er zum Gedenken an den Holocaust am 24. Jänner 2019 im Steirischen Landtag hielt, den türkis-blauen Zeitgeist in Österreich scharf an. Foto (c) Lukas Beck Lesen Sie den FALTER vier Wochen l... | |
30.01.2019 |
![]() |
Kann es wirklich sein, dass wir in Österreich schwächere Menschenrechte brauchen? Spektakuläre Kriminalfälle bei Flüchtlingen haben zu einer Grundsatzdebatte in unserem Land geführt. Was diese Auseinandersetzung, die von FPÖ-Innenminister Kickl ausge... | |
25.01.2019 |
![]() |
EU-Abgeordneter Michel Reimon (Grüne) und Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger berichten von ihrer Reise in das vom IS-Terrorismus verwüstete Kriegsgebiet im Norden Syriens. Die Region, nun Großteils von Kurden autonom verwaltet, fürchtet mit dem ... | |
23.01.2019 |
![]() |
Geld für die ökonomisch Schwachen. Das ist der Sinn der Zahlungen in das soziale Netz unserer Gesellschaft. Welche Steuern wären gut für unsere Zukunft? Und was bedeuten die Pläne der Regierung? Über diese Themen diskutiert Raimund Löw in einer hochran... | |
18.01.2019 |
![]() |
Nina Chruschtschowa über Putin, Stalin und ihren Urgroßvater – #134 Wie die Mächtigen im Kreml ticken und was Putin von Trumps Amerika, Europa und Österreich erreichen will. Ein Gespräch mit der an der New Yorker New School lehrenden amerikanischen Russlandexpertin Nina Chruschtschowa, Urenkeltochter des sowjetischen S... |
|
18.01.2019 |
![]() |
Seit der krachenden Niederlage für Theresa Mays Brexit-Deal mit den EU 26 rückt der Chef der Labour Party ins Zentrum der britischen Politik. Jeremy Corbyn ist ein EU-Skeptiker und will sich alle Optionen offen halten. Wie lange kann die britische Link... | |
16.01.2019 |
![]() |
Frauenmorde erschüttern Österreich. Während die Kriminalität seit Jahre zurückgeht, gibt es eine wachsende Zahl brutaler Angriffe gegen Frauen. Was hat das alles mit unserem Patriarchat zu tun und was bedeutet es, dass Flüchtlinge und Zuwanderer unter ... | |
11.01.2019 |
![]() |
Gefälschter Journalismus, der Fall Relotius und Österreich – #131 Was ist die Rolle von Fact-Checking im Journalismus? Wird das Handwerk der Recherche dem Storytelling geopfert? Ob sich der Fall des deutschen "Spiegel"-Journalisten Claas Relotius, der zahlreiche Reportagen erfand, mit früheren Fälschungsskandalen, et... |
|
9.01.2019 |
![]() |
Was ist die linke Vision einer sozialen und weltoffenen Stadt nach 100 Jahren noch wert? Gelingt es der Sozialdemokratie nicht mehr, ihre Verdienste zu kommunizieren? In einer hitzigen Diskussionsrunde in der FALTER-Redaktion bezeichnet FALTER-Herausge... | |
8.01.2019 |
![]() |
Über drei Monate verbrachte der Österreicher Max Zirngast, Journalist, Student und Aktivist in Ankara, in einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis. Der türkische Staat wirft ihm vor, Mitglied einer terroristischen Organisation zu sein. Am 24. Dezember... | |
4.01.2019 |
![]() |
Was darf man glauben? Der FALTER-Chefredakteur erklärt die dramatischen Veränderungen in der Medienwelt der letzten Jahrzehnte und wie man damit umgehen soll. Die Episode ist ein Mitschnitt einer Veranstaltung der Sozialdemokratischen LehrerInnen Öster... | |
2.01.2019 |
![]() |
Wie wechselhaft sind kollektive Emotionen? Eine US-Studie über Medien und Flüchtlinge in Österreich und Europa präsentieren Ko-Autorin Giovanna Dell’Orto mit Profil-Journalistin Edith Meinhard und FALTER-Kolumnistin Tessa Szyszkowitz am 13. Dezember 20... | |
29.12.2018 |
![]() |
Florian Scheuba und Florian Klenk – der Silvesterpodcast – #126 Kabarettist Florian Scheuba und FALTER-Chefredakteur Florian Klenk über Spaß und Wirklichkeit im Österreich von 2018. Der Silvesterpodcast wurde am 11. November 2018 bei einer Frühstücksveranstaltung im Parkhotel Baden aufgenommen. Lesen Sie den FALTER... |
|
28.12.2018 |
![]() |
Vier Tage Überlebenskampf. Melissa Fleming (UNHCR Genf) über das syrische Mädchen Doaa al Zamel, dessen Überfahrt über das Mittelmeer von Steven Spielberg zum Hollywoodfilm gemacht wird. Das Interview mit Raimund Löw wurde in englischer Sprache geführt... | |
26.12.2018 |
![]() |
In der Welt von Trump, Putin und Kurz wird bisweilen argumentiert, Klagen über fehlende Menschenrechte hätten wenig mit der Wirklichkeit zu tun. Sind die Menschenrechte tatsächlich so geschwächt? Menschenrechtsexperte Manfred Nowak, Journalisten Michae... | |
21.12.2018 |
![]() |
FALTER-Redakteurin Nina Horaczek erklärt, wie rechtsrechte Mediennetzwerke in Österreich und Europa funktionieren. Diese Podcastepisode ist ein Mitschnitt einer Diskussionsveranstaltung der Heinrich Böll Stiftung in Berlin, aufgenommen am 5. Dezember 2... | |
20.12.2018 |
![]() |
Der Mensch des Jahres ist für den FALTER der grüne oberösterreichische Landesrat Rudolf Anschober, der mit seiner Initiative zur Unterstützung von Lehrlingen, die von Abschiebung bedroht sind, viel Unterstützung bekommt, bei der Regierung aber auf Gran... | |
19.12.2018 |
![]() |
War 2018 ein schreckliches Jahr, weil der Vormarsch des Trumpismus weitergeht? Die Frage stellen wir heute in unserem Jahresrückblick samt Ausblick auf 2019. In einer Podcast-Runde mit Hugo Portisch, dem Erklärer der Nation, der Philosophin Isolde Char... | |
14.12.2018 |
![]() |
Wie geht es weiter? London-Korrespondentin und Buchautorin Tessa Szyszkowitz blickt im Gespräch mit Raimund Löw hinter die Kulissen des Machtpokers in Westminister und Brüssel. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/grat... | |
12.12.2018 |
![]() |
Brexit, Gelbwesten und ein Rückblick auf die EU-Ratspräsidentschaft – #119 Chaostage in Europa - London, Paris, Brüssel - und neues Personal in Berlin überschatten das Ende von Österreichs EU-Ratspräsidentschaft. Machen rechtsextreme Agitatoren österreichische Außenpolitik wie bei der Absage des UNO-Migrationspaktes? Im Tal... |
|
7.12.2018 |
![]() |
Der deutsche Journalist Kai Diekmann war von 2001 bis 2015 Chefredakteur der "Bild", der auflagenstärksten Zeitung Deutschlands. Die mächtige Boulevardzeitung wird immer wieder kritisiert. Im Gespräch mit FALTER-Chefredakteur Florian Klenk erklärt Diek... | |
7.12.2018 |
![]() |
Überlegungen des Song Contest-Gewinners 2014 Tom Neuwirth zur Sterblichkeit, zu Marlene Dietrich und den Europawahlen. Ein Gespräch mit FALTER-Popkritiker Gerhard Stöger. Lesen Sie das Interview mit Conchita Wurst "Ah, ich bin nicht unsterblich!" im FA... | |
5.12.2018 |
![]() |
Wie es zu der Protestbewegung der sogenannten "Gelbwesten" in Frankreich kam, und wie der Aufstand gegen die Reformen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zur Staatskrise wurde, erklärt aus Paris der langjährige Frankreich-Korrespondent Danny ... | |
5.12.2018 |
![]() |
Wie die neue Spitzenfrau die gebeutelte Partei in Wien wieder in die Offensive bringen will. Was sagt sie zu den Plänen der Regierung zur neuen Mindestsicherung? Und kann sie sich einen Zusammenschluss der Grünen mit der Liste Pilz vorstellen? Zu hören... | |
30.11.2018 |
![]() |
Die Schauspielerein Katharine Stemberger über das Modell Hilfe: das Wiener Integrationshaus unter Türkisblau. Raimund Löw im Gespräch mit der Schauspielerin und Vorsitzenden Katharina Stemberger, Geschäftsführerin Andrea Ereslan-Weninger sowie Mitarbei... | |
28.11.2018 |
![]() |
Wie sich fundamentalchristliche Moralvorstellungen in Europa wieder breit machen. Im Talk zu hören: FALTER-Journalistinnen Barbara Toth und Nina Horaczek, Osteuropaexperte Karl-Peter Schwarz und Aktivistin Alicja Flisak. Lesen Sie "Die neuen Kreuzritte... | |
26.11.2018 | Was würde Falter-Chef Florian Klenk den FPÖ-Innenminister Herbst Kickl fragen? Der BVT-Affäre steht mit der Aussage des Innenministers am Dienstag, den 27. November 2018 vor dem Untersuchungsausschuss ein Höhepunkt bevor. Ein Erklär-Talk zur Auseinande... | ||
24.11.2018 |
![]() |
„Alles kann passieren“ - im Originalton die Vorführung im Wiener Akademietheater vom 21.11.2018. Ein Polittheater zur Nationalistenflut in Europa von Doron Rabinovici nach einer Idee von Florian Klenk. Zu hören sind Matteo Salvini, Viktor Orbán, Herber... | |
23.11.2018 |
![]() |
Der Neoliberalismus bringt die nächste Krise, prophezeit Stephan Schulmeister. Im Stadtgespräch mit Peter Huemer zieht der Ökonom einen historischen Bogen vom Keynesiansmus der Nachkriegszeit bis zum Triumph des Neoliberalismus. Lesen Sie "Ich bin ein ... | |
21.11.2018 |
![]() |
Schlafwandelnd in Europa? Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn und Österreichs Ex-Bundespräsident Heinz Fischer über nationalistische Demagogen und wie sie unsere offene Gesellschaft bedrohen. Mit "Merde alors" hatte Asselborn bei einem EU-Treffen i... | |
16.11.2018 |
![]() |
Der grüne Europapolitiker Daniel Cohn-Bendit und der deutsche Politikwissenschaftler Claus Leggewie diskutieren über die Abgründe des Nationalismus und die Chancen der Europawahlen 2019. Teil 2: Die Publikumsdiskussion im Anschluss an das Gespräch im B... | |
16.11.2018 |
![]() |
Der grüne Europapolitiker Daniel Cohn-Bendit und der deutsche Politikwissenschaftler Claus Leggewie diskutieren über die Abgründe des Nationalismus und die Chancen der Europawahlen 2019. Teil 1: Das Gespräch im Belvedere 21 in Wien zur Jahrestagung der... | |
14.11.2018 |
![]() |
Salvini, Strache, Orban, Kickl & Co. demnächst auf der Bühne des Akademietheaters: „Alles kann passieren!“ Wie aus dem täglichen Polittalk der Rechten eine Höllenfahrt für das Theater wurde. Die Autoren im Gespräch mit Raimund Löw: der Schriftstell... | |
10.11.2018 |
![]() |
Peter Turrini über Ozonlöcher, Arschlöcher und Türkisblau – SONDEREPISODE Anlässlich des Republikjubiläums prangert der österreichische Schriftsteller Peter Turrini einen moralischen Umsturz vom Anstand zur Unanständigkeit unter der Kurz-Strache-Regierung an. Wir dokumentieren in voller Länge die ungewöhnliche Festrede Peter... |
|
9.11.2018 |
![]() |
Fassung und Humor bewahren beim Blick auf Österreichs Innenpolitik, wie ist das möglich? FALTER-Herausgeber Armin Thurnher und Moderator Dirk Stermann beweisen es in einer geistreichen Plauderei bei Kaffee und Kuchen. Die Aufzeichnung eines munteren A... | |
7.11.2018 |
![]() |
Ein Staat auf Abwegen. Was sind die Feiern wert, mit denen Österreich seine republikanische Tradition begeht? Mit Raimund Löw diskutieren FALTER-Herausgeber Armin Thurnher, SPÖ-Abgeordnete Muna Duzdar, Publizistin Barbara Coudenhove-Kalerghi und FALTE... | |
7.11.2018 |
![]() |
FALTER-Chefredakteur Florian Klenk über den Clash zwischen dem FPÖ-Ministerkabinett und den Spitzen von Österreichs Geheimdiensten. Die jüngste Enthüllungen einer nicht enden wollenden Affäre. Lesen Sie "Except BVT Vienna" von Florian Klenk im FALTER 4... | |
2.11.2018 |
![]() |
In den letzten 30 Jahren hat sich das Leben der Menschen in China dramatisch verändert. Das Land drängt in die erste Reihe der Weltmächte. Wie kam es dorthin und kann das gutgehen? Über den Aufstieg des Reichs der Mitte zu hören: Buchautoren Kerstin Wi... | |
31.10.2018 |
![]() |
Wie Donald Trump mit Rechtsextremismus zündelt – #105 (Teil 2) Der Angriff auf eine Synagoge in Pittsburgh schockt Amerika. Unvermindert hetzt Trump vor den Kongresswahlen gegen Migranten, die Presse und die Linke. Wieso hat er damit Erfolg und wie gefährlich ist er? Es diskutieren: Historiker Mitchell Ash, Lingui... |
|
31.10.2018 |
![]() |
Amerikas Männer zwischen Selbstzweifel und Blut und Bodenkult. Der Maskulinismus des kanadischen Starautors und Psychologen Jordan B. Peterson ("12 Rules for Life") im Zwielicht. Ist der männliche Kampf gegen Gleichberechtigung der Geschlechter ein Zei... | |
25.10.2018 |
![]() |
"Versteckte Jahre": Eine Familiengeschichte in der Schoah– #104 Wien, September 1942. Die jüdische Familie Bustin muss ins Sammellager, der 17-jährige Sohn Hansi versteckt sich bei seinem ehemaligen Schularzt Pepi. Zweieinhalb Jahre lebt er bei Pepi und überlebt so die Shoah. FALTER-Journalistin Anna Goldenberg zei... |
|
24.10.2018 |
![]() |
ZARA-Geschäftsführer Schindlauer über Hass im Netz – #103 (Teil 2) Aus der FALTER-Werkstatt: ZARA-Geschäftsführer Hans Dieter Schindlauer im Gespräch mit FALTER-Chefredakteur Florian Klenk über Widerstand gegen Hass im Netz und was mit den Spenden zur Unterstützung von Sigi Maurer passiert. Aufgenommen wurde diese Epi... |