Perlen von den Säuen (PvdS)

Anselm Maria Sellen, Andreas Hofmann und Dejan Mihajlović haben mit Perlen von Säuen ein Format ins Leben gerufen, das Lehrende und Lernende anregen, informieren oder unterhalten KANN. Die kurze Version zur Entstehungsgeschichte und wohin das alles irgendwann führen soll, kann man sich bei JRA (Jöran ruft an) anhören. Ausführlicher findet man es auf unserem YouTube-Kanal. Nachdem von einigen Zuschauern der Wunsch geäußert wurde, dass sie gerne (z.B. beim Joggen) nur Zuhörer wären, bieten wir hier die datensparsamere Podcast-Variante. Natürlich twittern wir auch unter @PerlenvdSaeuen und dem Hashtag #PvdS.
1 Likes 1 Followers 1 Subscribers
- Website
- http://tablets.schule
- Description
- Der etwas andere Bildungstalk
- Language
- 🇩🇪 German
- last modified
- 2019-02-15 13:51
- last episode published
- 2018-12-13 10:23
- publication frequency
- 32.27 days
- Contributors
- Anselm Maria von Sellen, Dejan Mihajlovic, Andreas Hofmann author
- Andreas Hofmann owner
- Explicit
- false
- Number of Episodes
- 27
- Rss-Feeds
- Detail page
- Categories
- Education Educational Technology
Recommendations
Episodes
Date | Thumb | Title & Description | Contributors |
---|---|---|---|
13.12.2018 | Live Session beim Barcamp in Bad Wildbad im "Fishbowl Stil" - 08.12.2018 |
|
|
15.08.2018 | Nach viermonatiger Pause haben wir uns in der 24. Ausgabe von Perlen von den Säuen mit dem komplexen, großen und drängenden Thema Digitale Transformation auseinandergesetzt. Natürlich hätten wir die wichtigsten Fragen stellen, hier beantworten und als ... |
|
|
15.08.2018 | Nach viermonatiger Pause haben wir uns in der 24. Ausgabe von Perlen von den Säuen mit dem komplexen, großen und drängenden Thema Digitale Transformation auseinandergesetzt. Natürlich hätten wir die wichtigsten Fragen stellen, hier beantworten und als ... |
|
|
19.04.2018 | Nach dem https://www.barcamp-freiburg.de/barca... und der http://www.edunautika.de ist im Netz eine kontroverse Debatte über das Format Barcamp entstanden. Weil Philippe Wampfler auf Dejans Blogbeitrag https://mihajlovicfreiburg.com/2018/0... mit einem... |
|
|
29.03.2018 | In der 22. Ausgabe von Perlen von den Säuen haben wir darüber gesprochen, was wir in den letzten 18 Monaten mit und neben Perlen von den Säuen gelernt haben. Außerdem haben wir festgestellt, dass Anselms neues Projekt https://www.heartwire.org (das er ... |
|
|
9.02.2018 | In der 21. Ausgabe von Perlen von den Säuen haben wir mit Matthias Förtsch über Privatschulen diskutiert. Dabei ist uns eine überraschend sachliche und konstruktive Debatte gelungen, wie wir finden. Natürlich lag das hauptsächlich am Gast und Experten ... |
|
|
13.12.2017 | Thorsten Puderbach, Lehrer aus Hamburg und TV-Ikone*, hat sich nicht nur in seinem Unterricht dem Thema Agiles Lernen genähert und dabei einige Erfahrungen gesammelt, sondern hat dazu auch wichtige Fragen gestellt. Wofür steht Agiles Lernen? Welche Rol... |
|
|
7.11.2017 | Zusammen mit Marina Weisband haben wir uns mit einigen Fragen über die politische Bildung und ihr aula-Projekt unterhalten. "Wie gut gelingt „politische Bildung“ in der heutigen Bildungslandschaft?" "Was macht gute politische Bildung aus?" und "Hat sic... |
|
|
19.09.2017 | In Folge 18 werden folgende drei Fragen diskutiert: Müssen Lehrer_innen Snapchat und Instagram kennen? Welche Rolle spielt Social Media in der Bildung und welche Rolle sollte es spielen? Wie wäre dein Wunsch-Setting für Social Media im Unterricht/Studi... |
|
|
2.07.2017 | In Folge 17 analysieren wir das Verhalten im Netz, besonders mit Blick auf die Bildungs-Community, und suchen nach möglichst viele Fragen und Antworten in diesem Bereich. Welches Verhalten kann man beobachten? Wie bewertet man dieses Verhalten (weshalb... |
|
|
30.05.2017 | Wo, wann und wie (viel) findet Teilen (nicht) in der Bildung erfolgreich statt? Gibt es Kollaboration unter Lehrenden? Welche Plattformen könnte man unbedenklich nutzen? Schreckt Datenschutz uns ab? Welches Risiko geht man ein, wenn man Wissen und sein... |
|
|
19.04.2017 | Die Debatte über zeitgemäße Lehr- und Lernformen nimmt Fahrt auf und findet sich in immer mehr Vorträgen, Workshops, Zeitungen, TV-Beiträgen und den sozialen Netzwerken wieder. Wer Lehren und Lernen neu denkt, muss auch Prüfungsformate an die Welt, die... |
|
|
12.04.2017 | In Folge 014 diskutieren wir über Kommunikation im (digitalen) Wandel. Was hat sich in der Kommunikation bezüglich der Kanäle , der Zeit (Un/Abhängigkeit; Un/Erreichbarkeit), der Personenkreise, der Menge oder Inhalte geändert? Was bedeutet das für den... |
|
|
19.03.2017 | In der 13. PvdS-Ausgabe blicken wir kurz auf die Veranstaltung Mobiles Lernen in Oldenburg zurück und diskutieren im Anschluss über das Thema Notengebung. Dabei haben wir uns u.a. folgenden Fragen gewidmet: Welche Erfahrungen haben wir als Schüler, Leh... |
|
|
17.03.2017 | Das Institut der digitalen Bildung mit Florian Sochatzy und Benjamin Heinz haben uns auf der Tagung mobile.schule (#molol17) auf ihre Couch gesetzt und Interviewt. Das Ergebnis hört ihr hier. |
|
|
2.03.2017 | Vom Barcamp (Hier findet ihr übrigens mehr Infos über das nächste EduCamp in Bad Wildbad https://ecbw17.educamps.org) zum MOOC (Hier der Link zum MOOC, der in der Folge angesprochen wurde https://www.oncampus.de/ichmooc.html) wurde alles diskutiert. |
|
|
9.02.2017 | Zusammen mit der freiberuflichen Trainerin / Beraterin, Anna Mauersberger, machen wir uns Gedanken zum großen Thema "Freiheit". Warum brauchen wir sie? Wie kann man sie lernen und lehren? Wie frei ist jeder einzelne von uns wirklich? |
|
|
4.02.2017 | Was sind die Perlen eigentlich bei dieser Frage? |
|
|
26.08.2016 | Brauchen wir mehr Kumpeltypen oder lieber doch Autoritäten? Und warum gibt es eigentlich mehr Frauen als Männer im Lehrer/innen-Beruf? |
|
|
26.08.2016 | 1.) Warum haben Kinder am Ende der Schulzeit weniger Fragen als im Kindergarten? 2.) Sind in einem Schulzimmer 20 Schüler oder 20 Lehrer? 3.) Was wäre, wenn ältere Schüler während der Hälfte ihrer Schulzeit jüngere Schüler unterrichten müssten? 4.) Wie... |
|
|
26.08.2016 | Wer Fragen, Kritik oder Anregungen hat, der kann uns gerne eine Mail schreiben: perlenvondensaeuen@gmail.com oder uns via Twitter kontaktieren (@PerlenvondenSaeuen, @DejanFreiburg, @amsellen, @halfman1334) |
|
|
26.08.2016 | Wer Fragen, Kritik oder Anregungen hat, der kann uns gerne eine Mail schreiben: perlenvondensaeuen@gmail.com oder uns via Twitter kontaktieren (@PerlenvondenSaeuen, @DejanFreiburg, @amsellen, @Halfman1334) |
|
|
26.08.2016 | Wer Fragen, Kritik oder Anregungen hat, der kann uns gerne eine Mail schreiben: perlenvondensaeuen@gmail.com oder uns via Twitter kontaktieren (@PerlenvondenSaeuen, @DejanFreiburg, @amsellen, @Halfman1334) |
|
|
26.08.2016 | Wer Fragen, Kritik oder Anregungen hat, der kann uns gerne eine Mail schreiben: perlenvondensaeuen@gmail.com oder uns via Twitter kontaktieren (@PerlenvondenSaeuen, @DejanFreiburg, @amsellen, @Halfman1334) |
|
|
26.08.2016 | Wer Fragen, Kritik oder Anregungen hat, der kann uns gerne eine Mail schreiben: perlenvondensaeuen@gmail.com oder uns via Twitter kontaktieren (@DejanFreiburg, @amsellen, @Halfman1334) |
|
|
26.08.2016 | Wer Fragen, Kritik oder Anregungen hat, der kann uns gerne eine Mail schreiben: perlenvondensaeuen@gmail.com oder uns via Twitter kontaktieren (@DejanFreiburg, @amsellen, @Halfman1334) |
|
|
26.08.2016 | Wer Fragen, Kritik oder Anregungen hat, der kann uns gerne eine Mail schreiben: perlenvondensaeuen@gmail.com oder uns via Twitter kontaktieren (@DejanFreiburg, @amsellen, @Halfman1334) |
|