Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
- Website
- http://www.deutschlandfunknova.de/eine-stunde-history
- Description
- Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History.
- Language
- 🇩🇪 German
- last modified
- 2019-02-15 15:44
- last episode published
- 2019-02-15 14:00
- publication frequency
- 6.79 days
- Contributors
- Deutschlandfunk Nova author
- Redaktion deutschlandradio.de owner
- Explicit
- false
- Number of Episodes
- 137
- Rss-Feeds
- Detail page
- Categories
- Education
Recommendations
Episodes
Date | Thumb | Title & Description | Contributors |
---|---|---|---|
15.02.2019 | Der Valentinstag im Jahr 1929 geht in die Geschichte ein: In Chicago erschießen als Polizisten verkleidete Mafiaangehörige sieben Angehörige einer konkurrierenden Mafiaorganisation. Die Täter und Hintermänner werden nie gefasst. |
|
|
8.02.2019 | Von der Monarchie zur Islamischen Republik Iran: Auf den Sturz des Schahs folgte 1979 in dem Land der religiöse Herrscher Khomeini. Ein historischer Blick auf das Land – bis ins 21. Jahrhundert. |
|
|
1.02.2019 | Anfang 1919: Erst wenige Wochen sind seit dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Untergang des Kaiserreichs vergangen. In Berlin tobt die Revolution. Es geht um die Frage einer historischen Weichenstellung: Parlamentarische Demokratie oder Räterepublik... |
|
|
25.01.2019 |
Nationalsozialismus: "Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss" Im Januar 1979 wird die US-amerikanische TV-Serie Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss im deutschen Fernsehen gezeigt. Ein Versuch, die Vergangenheit filmisch aufzuarbeiten, der stark polarisiert. |
|
|
18.01.2019 | Einst war Haiti, Teil der Insel Hispaniola, ein sehr reiches Land: Reich an Kaffee, Zucker und Baumwolle. Heute gehört der ehemalige Sklavenstaat zu den zehn ärmsten Ländern der Welt. Eine Geschichte über den Kampf um Freiheit und den Preis, den die Ha... |
|
|
11.01.2019 | Vor 100 Jahren, am 15. Januar 1919, wurde Rosa Luxemburg ermordet - eine der einflussreichsten Vertreterinnen der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus und des Antimilitarismus. |
|
|
4.01.2019 | Revolutionsführer Pol Pot putscht sich mithilfe der Roten Khmer an die Macht. Von 1975 bis 1979 terrorisiert er Kambodscha. Über 100.000 Menschen sind dem Völkermord zum Opfer gefallen. Bis heute sind die Auswirkungen in dem Land zu spüren. |
|
|
28.12.2018 | Kaiser Justinian wollte im römischen Reich einen Raum gleichen Rechts schaffen. Er ließ römische Gesetzestexte sammeln und einen Kodex erstellen: den Corpus iuris civilis. |
|
|
21.12.2018 |
Wissenskontinent Europa: Die Gründung der Universität Bologna In Bologna steht die älteste Universität Europas - sie wurde 1088 gegründet. Der Beginn einer wichtigen Entwicklung: Allein zwischen dem 12. und dem 15. Jahrhundert folgten mehr als hundert Neugründungen im mittelalterlichen Europa. |
|
|
14.12.2018 | Die Spanische Grippe breitete sich 1918 und 1919 in wahnsinnigem Tempo um die ganze Welt aus. Am Ende der Pandemie hatte sie nach aktuellsten Schätzungen bis zu 50 Millionen Menschenleben auf dem Gewissen - mehr als doppelt so viele wie der Erste Weltk... |
|
|
7.12.2018 | Ende 1918 entscheiden mehr als 500 Politiker über das parlamentarische System der Weimarer Republik – und gestalten so die Zukunft der jungen Nation. |
|
|
30.11.2018 | Als John F. Kennedy am 22. November 1963 aus dem Flugzeug steigt und die Fahrt in seinem offenen Wagen durch Dallas beginnt, ahnt niemand, dass die Welt wenige Minuten später den Atem anhalten würde. |
|
|
23.11.2018 | Kurden leben in mehreren Ländern als Minderheit, wünschen sich aber einen eigenen Staat. 1978 gründet sich die PKK mit dem Ziel, ein kurdisches Siedlungsgebiet in der Türkei zu bekommen - auch durch bewaffneten Kampf. Die Türkei wertet Kurden aber als ... |
|
|
20.11.2018 | "Der nasse Fisch" – ein Hörspiel in acht Teilen zum gleichnamigen Roman von Volker Kutscher – verfilmt unter dem Namen "Babylon Berlin". Bei Deutschlandfunk Nova gibt es alle Folgen zum (Nach-)hören. Die Handlung ist fiktiv, aber sie spielt vor einem ... |
|
|
16.11.2018 | Als die DDR-Regierung im November 1988 die deutsche Ausgabe der sowjetischen Zeitschrift "Sputnik" verboten hat, hat nicht nur die Bevölkerung unerwartet heftig reagiert. |
|
|
16.11.2018 | "Der nasse Fisch" – ein Hörspiel in acht Teilen zum gleichnamigen Roman von Volker Kutscher – verfilmt unter dem Namen "Babylon Berlin". Bei Deutschlandfunk Nova gibt es alle Folgen zum (Nach-)hören. Die Handlung ist fiktiv, aber sie spielt vor einem r... |
|
|
9.11.2018 | Vom Kriegsfilm bis zu Ghandis Leben: Historische Themen sind beliebt. Hier sprechen Filmemacher, Schauspieler und Historiker über ihre Arbeit zwischen Fakten und Erfindung. |
|
|
9.11.2018 | "Der nasse Fisch" – ein Hörspiel in acht Teilen zum gleichnamigen Roman von Volker Kutscher – verfilmt unter dem Namen "Babylon Berlin". Bei Deutschlandfunk Nova gibt es alle Folgen zum (Nach-)hören. Die Handlung ist fiktiv, aber sie spielt vor einem ... |
|
|
2.11.2018 | Von 1478 bis 1834 herrscht in Spanien die Inquisition: Protestanten, vermeintliche Hexen, Homosexuelle, Bigamisten oder Autoren unliebsamer Literatur werden verfolgt und getötet. |
|
|
26.10.2018 | 568 eroberten die Langobarden den Norden Italiens und richteten in Pavia ihre Hauptstadt ein. Für viele Historiker ist das das Ende der Spätantike. Mit den Langobarden beginnt das frühe Mittelalter. |
|
|
19.10.2018 | Gegen Ende des Ersten Weltkriegs verweigerten Matrosen der kaiserlichen Reichsmarine Flottenbefehle. Der Kieler Matrosenaufstand gilt als wesentlicher Grund für das Ende des Ersten Weltkriegs. |
|
|
12.10.2018 | Den polnischen Kardinal Karol Wojtyla kannte kaum jemand. Als Johannes Paul II. sollte ihn jedoch die ganze Welt kennenlernen: für medial gefeierte Auftritte und für sein politisches Handeln. |
|
|
5.10.2018 | Katholiken protestieren am 5. Oktober 1968 im nordirischen Londonderry gegen Benachteiligung. Die Polizei treibt die Demo gewaltsam auseinander. Der Protest für mehr Bürgerrechte eskaliert, der Jahrzehnte währende Nordirlandkonflikt beginnt. |
|
|
28.09.2018 | Anfang des 20. Jahrhunderts suchten Wissenschaftler nach einem chemischen Verfahren, um Düngemittel herzustellen. Mit dieser Technik ließ sich aber nicht nur Dünger, sondern auch Sprengstoff industriell erzeugen - mit verheerenden Folgen. |
|
|
21.09.2018 | Das einfache Volk, die Plebejer, hat sich im Jahr 287 vor Christus gegen die Patrizier, die Adligen und wohlhabenden Bürger, mit dem Plebis Scitum durchgesetzt. Fortan hatten Plebiszite Gesetzeskraft. Auch heute wünschen sich manche mehr direkte Demokr... |
|
|
14.09.2018 | Als die US-Bank Lehman Brothers vor zehn Jahren pleite ging, erschütterte das die Finanzwelt. Börsenkurse brachen weltweit ein, von einer drohenden Weltwirtschaftskrise war die Rede. |
|
|
7.09.2018 | Begonnen hatte es mit einer Widerstandsarmee gegen die japanische Besatzungsmacht. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs dringt dann der sowjetische Machthaber Josef Stalin auf eine Teilung der koreanischen Halbinsel. Eine Entscheidung, die die Welt bis heu... |
|
|
31.08.2018 | Die Revolution in England 1688 ging nahezu unblutig über die Bühne. Sie gilt als Geburtsstunde des verfassungsmäßig geregelten Parlamentarismus demokratischer Staaten. |
|
|
24.08.2018 | Es ist der 26. August 1978, als Sigmund Jähn mit einem sowjetischen Kosmonauten zum sowjetischen Raumstation Saljut 6 aufbricht. Er ist der erste Deutsche im All und nach seiner Rückkehr – knapp acht Tage später – der Held der DDR. |
|
|
17.08.2018 | Erst ist es nur ein wissenschaftliches Papier zur Reform der Wirtschaft in der ČSSR – dann springt der Funke auf die Bevölkerung über. Der Prager Frühling und der Traum vom "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" ist geboren. Am 21. August 1968 beenden ... |
|
|
10.08.2018 | Der Großmufti von Jerusalem, Mohammed Amin al-Husseini, paktierte mit dem NS-Regime. Er und die Nationalsozialisten hatten ein gemeinsames Ziel: die Vertreibung der Juden. Der Großmufti spielte so eine wichtige Rolle bei der Ausbreitung des Antisemitis... |
|
|
3.08.2018 | Mit dem Satz "Was damals rechtens war, kann heute nicht Unrecht sein", löste der baden-württembergische Ministerpräsident Hans Filbinger 1978 eine Debatte über die Bewertung der NS-Vergangenheit aus. Er trat zurück - aber das war nicht der letzte Vers... |
|
|
27.07.2018 | Carl Benz tuckert 1888 mit dem ersten Auto durch Mannheims Straßen. Dafür hat er die erste Fahrerlaubnis bekommen. Wenig später auch seine Frau Bertha, die mit ihrer Probefahrt von Mannheim nach Pforzheim dem Auto zum Durchbruch verhilft. |
|
|
20.07.2018 | "Das Geld kam über Nacht" sagten die Westdeutschen, als am 20. Juni 1948 die neue Deutsche Mark ausgegeben wurde. Ganz so überraschend kam die Währungsreform allerdings nicht. |
|
|
13.07.2018 | 1973 ist das Jahr des Putsches in Afghanistan: Während der Schah in Italien weilt, ruft sein Cousin die Republik aus. Es folgen eine Machtübernahme der kommunistischen Partei Afghanistans und der Einzug der Roten Armee – Ereignisse, die bis heute Auswi... |
|
|
6.07.2018 | Kämpfer für die Rechte der Schwarzen, politischer Gefangener, Staatspräsident – das unglaubliche Leben des Nelson Mandela. |
|
|
29.06.2018 | Die Siegermächte haben nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur Deutschland in Zonen aufgeteilt, sondern auch Berlin. Als die gemeinsame Deutschlandpolitik zerbrochen war, hat der Ostsektor West-Berlin abgeriegelt - der Beginn des Kalten Kriegs. |
|
|
22.06.2018 | Lange Jahre hält Konstantinopel Angriffen von außen stand. Trotzdem nimmt der Einfluss der Stadt in der Region im Laufe der Jahre immer stärker ab – und damit der des Christentums. |
|
|
15.06.2018 | Der römische Kaiser Nero gilt als Inbegriff eines größenwahnsinnigen Tyrannen. Er war aber nicht brutaler als andere Herrscher seiner Zeit. Den Hass der Geschichtsschreiber zieht er auch auf sich, weil er in Frauenkleidern durch die Nacht zieht und sei... |
|
|
8.06.2018 | Sportliche Großereignisse wie die Olympischen Spiele oder auch die Fußball-Weltmeisterschaft bekommen weltweit große Aufmerksamkeit in den Medien. Genau darum bieten sie auch eine Bühne für politischen Protest, wie etliche Beispiele in der Geschichte z... |
|
|
1.06.2018 | Bis heute wird der Name Fugger nicht nur in Augsburg mit dem Begriff der Globalisierung gleichgesetzt. Diese Ausgabe von Eine Stunde History dreht sich um den Beginn der Moderne im 16. Jahrhundert, als neue Seewege den globalen Handel erleichterten. |
|
|
25.05.2018 | Ein Konflikt um Religion, ein Konflikt um die Verfassung, ein Konflikt darum, wer unter den europäischen Großmächten das Sagen hat: Wir blicken auf den Dreißigjährigen Krieg – und auf Analogien zur Lage im Nahen Osten heute. |
|
|
18.05.2018 | Bürgerliche Demokraten fordern während der Märzrevolution 1848 eine konstitutionelle Verfassung, ein Parlament und andere demokratische Grundprinzipien. Am 18. Mai 1848 ist es so weit: Die Nationalversammlung tagt in der Frankfurter Paulskirche. |
|
|
11.05.2018 | Mit der Gründung des israelischen Staates erfüllte sich für viele Juden ein Traum. Für die palästinensischen Araber brach eine Welt zusammen. Viele Tausend wurden vertrieben und verloren Hab und Gut. |
|
|
4.05.2018 | Immer wieder fragen sich Philosophen und Historiker, welche Aussagekraft die Werke von Karl Marx hatten und haben. Dieses Jahr würde er 200 Jahre alt - und sich vermutlich darüber wundern, dass es den Kapitalismus immer noch gibt. |
|
|
27.04.2018 | Einen halber Kreuzer mehr sollten die Frankfurter 1873 für ihr Bier zahlen. Die Folge: Ausschreitungen auf den Straßen. Soldaten werden losgeschickt, es gibt Tote. |
|
|
20.04.2018 | Friedrich Wilhelm I., preußischer König ab 1713, ist anders als andere Regenten. Höfischen Protz lehnt er ab. Seine Leidenschaft gilt dem Militär. Während seiner Regentschaft wird Preußen zu einem effizienten Staat. |
|
|
13.04.2018 | Der Schweizer Chemiker Albert Hofmann sucht Ende der 1930er Jahre ein Kreislaufmittel. Nach Misserfolgen testet er am 19. April 1943 eine weitere LSD-Substanz an sich selbst. |
|
|
6.04.2018 | Seit 300 Jahren gehört die Südspitze der iberischen Halbinsel zu Großbritannien. Sie ist damit Teil der europäischen Union. Dank des Brexits könnte damit bald Schluss sein - und die Zusammenarbeit mit Spanien erschweren. |
|
|
30.03.2018 | Der 4. April 1968 ist einer jener Tage, die sich in die Geschichte der USA eingebrannt haben: Ein weißer Rassist erschießt Martin Luther King. |
|