Anno PunktPunktPunkt

Der Podcast versteht sich als diverses Schaufenster der Geschichtwissenschaft. An jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat veröffentliche ich Gespräche mit Historiker*innen über ihr jeweils aktuelles Projekt. Mal ist es ein Werkstattbericht, mal sind die Projekte bereits als Buch erschienen.
0 Likes 0 Followers 4 Subscribers
- Website
- https://anno-punktpunktpunkt.de
- Description
- Der Podcast über aktuelle Forschung aus der Geschichtswissenschaft
- Language
- 🇩🇪 German
- last modified
- 2019-12-11 23:42
- last episode published
- 2019-12-11 05:30
- publication frequency
- 15.29 days
- Contributors
- Philipp Janssen author owner
- Explicit
- false
- Number of Episodes
- 45
- Rss-Feeds
- Detail page
- Categories
- Society & Culture Education History History
Recommendations
Episodes
Date | Thumb | Title & Description | Contributors |
---|---|---|---|
11.12.2019 |
SF 002 – Das Deutsche Panzermuseum – Stahl in Multiperspektive Ich spreche mit Ralf Raths, dem Direktor des Deutschen Panzermuseums unter anderem über das neue multiperspektivische Ausstellungskonzept und vieles mehr. |
|
|
4.12.2019 |
041 – Jüdische Privatfotografie im 20. Jahrhundert – Eine Onlineausstellung Ich spreche mit Sylvia Necker über die Entstehung und die Herausforderungen, der von ihr kuratierten Onlineausstellung zur jüdischen Privatfotografie im 20. Jahrhundert und generell das Arbeiten mit Fotos in der Wissenschaft. |
|
|
20.11.2019 |
040 – Der vergessene Sieg – Der polnisch-sowjetische Krieg 1919/21 Ich spreche mit Stephan Lehnstaedt über den polnisch-sowjetischen Krieg, der zwischen 1919 und 1921 stattfand und bis in die Gegenwart wirkt. |
|
|
13.11.2019 | Ich spreche über die Genese zum Podcast "Anno PunktPunktPunkt", wie das Format aussieht und was ich mir sonst noch so dabei denke. |
|
|
6.11.2019 |
039 – Immer im Krieg – Das Reichsfinanzministerium und die Haushaltspolitik (1919-1945) Ich spreche mit Stefanie Middendorf über das Reichsfinanzministerium und die Haushaltspolitik von ihrem Neugebinn 1919 über die Wirtschaftskrisen der Weimarer Republik bis 1945. |
|
|
16.10.2019 |
038 – Folterzentren während der Diktatur in Griechenland und Argentinien Ich spreche mit Janis Nalbadidacis über die Folterzentren während der griechischen und argentinischen Militärdiktatur. |
|
|
2.10.2019 |
037 – Politische Kommunikation in Italien und der Bundesrepublik (1944-1979) Ich spreche mit Claudia Gatzka über die politische Kommunikation in der Stadt in Italien und der Bundesrepublik im Postfaschismus zwischen 1944 und1979. |
|
|
18.09.2019 | Ich spreche mit Jörn Eiben über Marinehafenstadt Wilhelmshaven und die Autostadt Wolfsburg in den Wirtschaftskrisen zwischen 1970 und 1990. |
|
|
4.09.2019 | Ich spreche mit Sophie Lange darüber, wie während der deutsch-deutschen Teilung zwishcen 1970 und 1990 Umweltpolitik verhandelt und gemacht wurde. |
|
|
21.08.2019 |
034 – Transatlantischer Fachaustausch zwischen Berlin und amerikanischen Großstädten (1890-1939) Ich spreche mit Michael Bienert über den transatlantischen Fachaustausch kommunaler Verwaltung in Berlin und Großstädten Nordamerikas zwischen 1890 und 1939. |
|
|
7.08.2019 |
033 – “Enemy Aliens” in den britischen Kolonien im Ersten Weltkrieg Ich spreche mit Tamara Braun über feindliche Ausländer, so genannte Enemy Aliens im britischen Herrschaftsgebiet während des Ersten Weltkriegs. |
|
|
17.07.2019 |
032 – Auf dem Forum – Temporäre Platznutzung in antiken Städten Italiens Ich spreche mit Lukas Bossert über temporäre Bebauungen von Foren in antiken Städten Italiens. |
|
|
3.07.2019 | Ich spreche mit Silke Schwandt über Rechtspraktiken in England zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert. |
|
|
19.06.2019 |
030 – Moderne Wahlen in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert Ich spreche mit Hedwig Richter über moderne Wahlen in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert. |
|
|
5.06.2019 | Ich spreche mit Frank Reichherzer über die Uhrzeit und wie sie das Militär verändert hat. |
|
|
15.05.2019 | Ich spreche mit Julia Gül Erdogan über die Hacker in Ost- und Westdeutschland. |
|
|
1.05.2019 |
027 – Die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung im NS Ich spreche mit Henry Marx über die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung im Nationalsozialismus. |
|
|
17.04.2019 | Ich spreche mit Daniel Siemens über die Geschichte der SA. |
|
|
3.04.2019 | Ich spreche mit Nikolai Okunew über die Heavy-Metal-Szene in der DDR. |
|
|
20.03.2019 |
024 – Das KZ Auschwitz 1942-1945 und die Todesmärsche – Eine Edition Ich spreche mit Andrea Rudorff über die Entstehung des 16. und damit letzte Bands der Edition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945“. |
|
|
6.03.2019 |
023 – Treibhaus Bonn – Die junge parlamentarische Demokratie 1953 Ich spreche mit Benedikt Wintgens über den Roman "Das Treibhaus" von Wolfgang Koeppen und darüber, wie die westdeutsche Öffentlichkeit den Neubeginn der parlamentarischen Demokratie in Bonn gesehen, reflektiert und diskutiert hat. |
|
|
20.02.2019 | Ich spreche mit Adrian Wettstein über die Wehrmacht im Stadtkampf. |
|
|
6.02.2019 | Ich spreche mit Maximiliane Berger über das Entscheiden und Nichtentscheiden am Hof von Friedrich III. |
|
|
16.01.2019 |
020 – Wasserinfrastruktur und Wasseralltag in Los Angeles 1860 – 1940 Ich spreche mit Jan Hansen über Wasserinfrastruktur und deren Aneignung in Los Angeles zwischen 1860 und 1940. |
|
|
19.12.2018 |
019 – Mennoniten, Amische und Hutterer in der Industriegesellschaft der USA, 1865-1970 Ich spreche mit Martin Lutz über die Mennoniten, Amische und Hutterer in der Industriegesellschaft der USA von 1865 bis 1970. |
|
|
5.12.2018 | Ich spreche mit Marc Buggeln über die Geschichte des Spitzensteuersatzes. |
|
|
21.11.2018 | Ich spreche mit Clemens Maier-Wolthausen über den (Berliner) Zoo. |
|
|
7.11.2018 |
016 – Der Verlagsberater: Textakquise in Naturwissenschaftsverlagen 1927-1963 Ich spreche mit Alrun Schmidtke über die Textakquise in Naturwissenschaftsverlagen von 1927 bis 1963 und einen Verlagsberater. |
|
|
17.10.2018 | Ich spreche mit Christoph Kalter über das postkoloniale Portugal. |
|
|
3.10.2018 | Ich spreche mit Alexander über völkische Publizisten/Intellektuelle und ihre Vorstellungen von einem Europa. |
|
|
19.09.2018 | Ich spreche mit Peter Lieb über den Krieg in Nordafrika 1941-1943. |
|
|
5.09.2018 | Ich spreche mit Robert Kindler über die Pelztierjagd im Nordpazifik im 19. und 20. Jahrhundert. |
|
|
1.08.2018 | Sommerpause im August |
|
|
18.07.2018 | Heute werde ich einmal interviewt. Es geht um mich und den Podcast. |
|
|
4.07.2018 | Ich spreche mit Jakob Müller über Belgien und die Entstehung des flämischen Nationalismus zwischen 1914 und 1944. |
|
|
20.06.2018 | Ich spreche mit Axel Hüntelmann über den bekannten deutschen Mediziner und Forscher Paul Ehrlich. |
|
|
6.06.2018 | Ich spreche mit Julian Rieck über Real Madrid unter Franco. |
|
|
16.05.2018 | Ich spreche mit Benjamin Möckel über den Einzug der Moral in den Konsum von 1960 bis 1980. |
|
|
2.05.2018 | Ich spreche mit Daniel Kuppel über die weltanschauliche Erziehung in der SS. |
|
|
18.04.2018 | In Folge 006 spreche ich mit Katja Happe über die Judenverfolgung in den Niederlanden von 1940 - 1945. |
|
|
4.04.2018 | In Folge 005 spreche ich mit Oliver Falk über die Selbsttherapie von Diabetes von 1922 - 1950. |
|
|
21.03.2018 | In Folge 004 spreche ich mit Stefan Petke über muslimische Verbände in der Wehrmacht und der Waffen-SS. |
|
|
7.03.2018 | In Folge 003 spreche ich mit Veronika Settele über die Revolution im Kuhstall von 1950 bis 1980, die mit der Einführung der Melkmaschine begann. |
|
|
21.02.2018 | In Folge 002 spreche ich mit Stefan Dölling über den sudetendeutschen Paramilitarismus, seine Akteure und Motive, die 1938 zur Eskalation der so genannten Sudetenkrise führte. |
|
|
6.02.2018 | In Folge 001 spreche ich mit Jochen Lehnhardt über die Propaganda der Waffen-SS. Warum es sie gab, wie sie aufgebaut war und welche Auswirkungen diese auf die Berichterstattung über die Waffen-SS hatte, thematisieren wir unter anderem. |
|