Radio Q-Podcast: Eine Geschichte des Nationalismus und Patriotismus in Deutschland

Radiopodcast-Projekt von Breddy Hörstrup und Volker Blaszyk zum Thema: Nationalismus und Patriotismus in Deutschland.Ist Nationalismus nun eine Bestätigung des "Wir" oder eine Ablehnung des "Anderen"?Produziert in den Räumlichkeiten von Radio Q in Münster.Mehr Informationen auf:www.radioq.de/Nationalismus
0 Likes 0 Followers 1 Subscribers
- Website
- http://breddyhoerstrup.podcaster.de
- Description
- Radiopodcast-Projekt von Breddy Hörstrup und Volker Blaszyk zum Thema: Nationalismus und Patriotismus in Deutschland.Ist Nationalismus nun eine Bestätigung des "Wir" oder eine Ablehnung des "Anderen"?Produziert in den Räumlichkeiten von Radio Q in Münster.Mehr Informationen auf:www.radioq.de/Nationalismus
- Language
- 🇩🇪 German
- last modified
- 2016-05-28 17:52
- last episode published
- 2015-06-01 20:04
- publication frequency
- 0.02 days
- Contributors
- Breddy Hoerstrup owner author
- Explicit
- false
- Number of Episodes
- 10
- Rss-Feeds
- Detail page
- Categories
- Society & Culture Education History Higher Education
Recommendations
Episodes
Date | Thumb | Title & Description | Contributors |
---|---|---|---|
1.06.2015 | Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Gemeinschaft, mit dem Konstrukt in dem diese Gemeinschaft lebt: Das ist Nationalismus. Nationalismus ist eine relative junge Weltanschauung, die sich erst im späten 18. Jahrhundert in der he... | ||
1.06.2015 | Das 3. Reich und der Nationalsozialismus sind das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Der einst emanzipatorische Gedanke des Nationalismus wurde ad absurdum geführt, sein befreiendes Versprechen aufs Äußerste pervertiert. Es gibt die These, das... | ||
1.06.2015 | Durch die Abdankung des Kaisers und die revolutionären Vorgänge am Ende des Ersten Weltkrieges war der Weg frei für einen demokratischen deutschen Nationalstaat. In der Weimarer Republik wurde nun umgesetzt, was spätestens 1848 erklärtes Ziel der natio... | ||
1.06.2015 | Der Ausbruch des Ersten Weltkrieg wurde durch eine neues nationales Denken in ganz Europa bestimmt. Feste Bestandteile dieses Denkens waren Nationalismus, Militarismus, Imperialismus und Rassismus. Die Stimmung im Kaiserreich war zu Kriegsbeginn euphor... | ||
1.06.2015 | 1871 kam es schließlich zur Gründung eines Deutschen Staates. Allerdings hatte die nationale Bewegung damit nichts zu tun. Hauptakteur war Otto von Bismarck, der durch geschicktes politisches Taktieren und darauf folgende militärische Erfolge einen ges... | ||
1.06.2015 | In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte die sich die nationale Bewegung im deutschen Raum enorm entwickelt. Als am Anfang des Jahres 1848 die Kunde einer Revolution in Frankreich im Deutschen Bund bekannt wurde, kam es auch dort zu einer nation... | ||
1.06.2015 | Trotz des Rückschlags für die deutsche nationale Bewegung durch die restaurativen Beschlüsse des Wiener Kongress, blieb die Idee lebendig. Ihre Hauptträger waren die Jahnschen Turnvereine und die studentischen Burschenschaften. Auf dem Wartburgfest 181... | ||
1.06.2015 | Durch die Kräfte, die in Frankreich durch die Nationbildung frei geworden waren, konnte Napoleon Bonaparte zu Beginn des 19. Jahrhunderts nahezu ganz Europa unter seine Kontrolle bringen. Im Gebiet des ehemaligen Deutschen Reichs führte die französisch... | ||
1.06.2015 | Bereits vor dem Jahre 1789 gab es schon nationales Gedankengut. Doch erst in der Französischen Revolution entwickelte erstmals eine Nation. In dieser sah man sich als eine untrennbare Einheit von freien und gleichen Bürgern. Dadurch stand die revolutio... | ||
1.06.2015 | Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Gemeinschaft, mit dem Konstrukt in dem diese Gemeinschaft lebt: Das ist Nationalismus.Nationalismus ist eine relative junge Weltanschauung, die sich erst im späten 18. Jahrhundert in der heutig... |