Berliner Kolleg Kalter Krieg - Podcasts

Um sich einen Audio-Podcast anzuhören, fahren Sie mit der Maus über den Titel und klicken auf"Wiedergabe". Öffnen Sie iTunes, um Podcasts zu laden und zu abonnieren.
0 Likes 0 Followers 1 Subscribers
- Website
- http://www.berlinerkolleg.com/de
- Description
- Mit diesem Podcast-Angebot stellt das Berliner Kolleg Kalter Krieg | Berlin Center for Cold War Studies Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen zum Nachhören zur Verfügung.
- Language
- 🇩🇪 German
- last modified
- 2018-08-27 15:47
- last episode published
- 2018-01-11 17:00
- publication frequency
- 35.48 days
- Contributors
- Berliner Kolleg Kalter Krieg owner author
- Explicit
- false
- Number of Episodes
- 30
- Rss-Feeds
- Detail page
- Categories
- Society & Culture History
Recommendations
Episodes
Date | Thumb | Title & Description | Contributors |
---|---|---|---|
11.01.2018 | Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" | Die "Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE) hat seit den frühen 1970er Jahren bis zum Ende des Kalten Krieges wie kaum eine andere politische Initiative Vertrauens... | ||
14.12.2017 | Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" | Wie und worüber sprachen die Europäer in Ost und West miteinander, welchen Regeln folgte ihre Kommunikation während des Kalten Kriegs? Darüber diskutieren Dr. Reinhard Krumm vom Regional... | ||
4.12.2017 | Lecture series "Trust as a Resource of International Politics" | Dr. Svetlana Savranskaya and Tom Blanton, both National Security Archive, Washington, DC, address in their talk the issue of leadership at the end of the Cold War and analyze the successe... | ||
30.11.2017 |
Der INF-Vertrag von 1987. Warum Abrüstung kein Hirngespinst ist Podiumsdiskussion | Was im Dezember 1987 geschah, grenzte für die meisten Zeitgenossen an ein Wunder: Nach Jahrzehnten eines fiebrigen Rüstungswettlaufs vereinbarten die Supermächte den ersten Abrüstungsvertrag des Nuklearzeitalters. Über Geschichte un... |
||
23.11.2017 |
Leonid Breschnew und die Kunst, Vertrauen zu gewinnen. Vortrag von Susanne Schattenberg (Bremen) Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" | Leonid Breschnew, KPdSU-Generalsekretär von 1964 bis 1982, war bewusst, dass die Sowjetunion im Westen als aggressiv, feindlich und "das Böse" schlechthin wahrgenommen wurde. Um dieses F... |
||
9.11.2017 | Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" | Im Schatten der Atombombe war es über Jahrzehnte eine offene Frage, ob und wie Alternativen zu einem heißen Krieg zwischen den Supermächten ausgestaltet werden könnten. Eine Reaktion auf... | ||
26.10.2017 | Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" | Seinen Ruhm begründete Henry Kissinger mit einem 1957 publizierten Buch über „Kernwaffen und Auswärtige Politik“. Darin widmete er sich der Frage des politischen Umgangs mit Atomwaffen. ... | ||
29.06.2017 |
Arvid Schors: Doppelter Boden. Die SALT-Verhandlungen 1963-1979 (Göttingen 2016) Buchvorstellung | "Doppelter Boden. Die SALT-Verhandlungen 1963-1979" heißt die Studie von Arvid Schors über die Verhandlungen zur Begrenzung der zerstörungsmächtigsten Waffensysteme der Geschichte. Der Autor, Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für... |
||
29.03.2017 |
Die Rettung der Welt. Entspannungspolitik im Kalten Krieg 1950-1991 Buchvorstellung |"Die Rettung der Welt. Entspannungspolitik im Kalten Krieg 1950-1991" lautet das neue Buch von Wilfried Loth. Darin beschreibt er die zentrale Bedeutung der Entspannung bei der Überwindung des Ost-West-Konflikts. Markus Meckel, Außenmi... |
||
11.03.2017 |
Die Berliner Luftbrücke. Ein Erinnerungsort des Kalten Krieges? Tagung | Welche Bedeutung kommt der Berliner Luftbrücke noch heute – also fast 70 Jahre nach ihrem Beginn – als Erinnerungsort des Kalten Krieges in Berlin, in Deutschland und in der Welt zu? Diese Frage wurde auf der internationalen Tagung"Die Berline... |
||
20.02.2017 | Buchvorstellung | Wie kann und soll der Kalte Krieg erinnert werden? Braucht es dafür ein internationales Museum des Kalten Krieges am Ort des ehemaligen Checkpoints Charlie? Über diese Fragen diskutieren Konrad Jarausch, Professor of European Civilisa... | ||
9.02.2017 | Ringvorlesung"Grenzen des Kalten Krieges" |Gabriele Metzler zeichnet die politischen und kulturellen Rückwirkungen der Dekolonisierungsprozesse auf die westeuropäischen Gesellschaften nach. Dabei zeigt sie, dass die Auflösung der Kolonialreiche nicht n... | ||
26.01.2017 | Ringvorlesung"Grenzen des Kalten Krieges" |Benno Nietzel zeigt in seinem Vortrag"War of Words: Propaganda, Kommunikationsexperten und Wirkungsforschung im Kalten Krieg", wie sich Kommunikationswissenschaftler an der Auseinandersetzung um Ideen und Wert... | ||
12.01.2017 | Ringvorlesung"Grenzen des Kalten Krieges" | Corine Defrance (CNRS/SIRICE, Paris) und Ulrich Pfeil (Université de Lorraine, Metz) diskutieren die Frage, ob es einen"Kalten Krieg à la française“ gab, und, wenn ja, welche Rolle er für die Gesellschaft und... | ||
15.12.2016 | Ringvorlesung"Grenzen des Kalten Krieges" | In seinem Beitrag analysiert Eckart Conze, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Marburg und dort Ko-Sprecher des Sonderforschungsbereichs “Dynamiken der Sicherheit“, politische und g... | ||
16.11.2016 | Buchvorstellung| Kristina Spohr (LSI) und David Reynolds (University of Cambridge) stellen im Forum Willy Brandt ihren diplomatiegeschichtlichen Sammelband"Transcending the Cold War. Summits, Statecraft, and the Dissolution of Bipolarity in Europe, 197... | ||
3.11.2016 | Ringvorlesung"Grenzen des Kalten Krieges"| Stephan Kieninger diskutiert anhand des Erdgasröhrengeschäftes mit der Sowjetunion die wirtschaftliche Dimension der Entspannungspolitik und deren Bedeutung vor dem Hintergrund eines neuerlichen Rüstungswettla... | ||
20.10.2016 | Ringvorlesung"Grenzen des Kalten Krieges"| In seinem Vortrag hinterfragt Frank Reichherzer vom Potsdamer Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr am Beispiel der Trilateralen Kommission die Wirkmächtigkeit der binären Logik... | ||
2.06.2016 | Buchvorstellung| Jan Hansen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte Westeruopas und der transatlantischen Beziehungen an der Humboldt-Universität zu Berlin, stellt seine Dissertation im Forum Willy Brandt Berlin vor und diskutie... | ||
28.04.2016 | Buchvorstellung| Claudia Kemper vom Hamburger Institut für Sozialforschung stellt ihr neues Buch"Medizin gegen den Kalten Krieg. Ärzte in der anti-atomaren Friedensbewegung der 1980er Jahre" (Göttingen 2016) im Forum Willy Brandt Berlin vor. Im Anschlu... | ||
8.03.2016 | Ausstellungspräsentation| Hören Sie hier den Live-Mitschnitt der Veranstaltung: Nach einer Begrüßung durch Dr. Anna Kaminsky von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur stellen Dr. Claudia Kemper und Dr. Klaas Voß vom Hamburger Institut für So... | ||
4.02.2016 |
Cold War Road Trip. Destinations: Washington, DC – The American West – Outpost Berlin* Ringvorlesung"Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | As the modern era's longest military face-off fades from personal recollection, a small fraction of the Cold War's vast physical legacy is gaining a new lease on life. High-priced tours of nuclear weap... |
||
21.01.2016 | Ringvorlesung"Neue Forschungen zum Kalten Krieg"| Nukleare Weltuntergangszenarien haben die Kulturgeschichte des Kalten Krieges begleitet. In den 1960er und 1970er Jahren gingen die internationalen Friedens- und Abrüstungsbewegungen dazu über, ihre Kri... | ||
7.01.2016 |
The Martial Muses: Roberta and Albert Wohlstetter and the Cold World They Made Together* Ringvorlesung"Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Albert and Roberta Wohlstetter were the power couple of strategic studies during the Cold War period and its immediate aftermath. Both produced seminal texts that have entered the cannon of strategic s... |
||
3.12.2015 |
The Vulnerable Titan: Fear, Threats, and the Making of American Foreign Policy during the Cold War* Ringvorlesung"Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Elite-level and popular-based fears – triggered by an array of imminent, potential, or imagined dangers – played a crucial role in the making of U.S. foreign policy in the transition period between Wor... |
||
19.11.2015 |
Vertrauen, Krise und Konflikt: Der KSZE-Prozess und das Kriegsrecht in Polen 1981 Ringvorlesung"Neue Forschungen zum Kalten Krieg"| Vertrauen, eine zentrale Ressource internationaler Diplomatie, war für die Entspannungspolitik im Allgemeinen ebenso entscheidend wie für die jahrelangen Bemühungen um eine"Konferenz für Sicherheit und ... |
||
5.11.2015 | Ringvorlesung"Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | The swift and peaceful end of the Cold War in Europe was among the most remarkable developments of the twentieth century. American diplomacy has been widely credited with successfully navigating this t... | ||
22.10.2015 |
Rivalisierende Halbgeschwister: Die Afro-Asiatische Bewegung und die Blockfreien Ringvorlesung"Neue Forschungen zum Kalten Krieg"| Die Afro-Asiatische Bewegung und die Bewegung der Blockfreien standen in den 1950er und 1960er Jahren im Zentrum des politischen Interesses. Übrig geblieben ist allein die Blockfreien-Bewegung – nur noc... |
||
14.10.2015 | Podiumsdiskussion | 25 Jahre nach Ende des Kalten Krieges sind die Hoffnungen auf eine stabile Neuordnung internationaler Politik und Wirtschaftsbeziehungen Makulatur. Was ist neu an den aktuellen Herausforderungen? Welche Rolle spielen die Hinterlasse... | ||
19.03.2015 | Podiumsdiskussion|Aus Anlass der Eröffnung des"Berliner Kollegs Kalter Krieg | Berlin Center for Cold War Studies" reflektiert die Podiumsdiskussion das Ende des Kalten Krieges, aber auch die krisenhafte sicherheitspolitische Situation der Gegenwart. H... |