piqd Podcast

Auf piqd durchforsten über 100 kluge Köpfe das Netz nach den besten Inhalten. Hier kommen sie zu Wort und versorgen euch mit einem "Best Of" ihrer Themen der vergangenen Wochen - und der Zukunft - zum Nachhören!
1 Likes 1 Followers 9 Subscribers
- Website
- https://podcast.piqd.de
- Description
- handverlesenswert
- Language
- 🇩🇪 German
- last modified
- 2019-12-11 10:51
- last episode published
- 2019-12-09 18:25
- publication frequency
- 15.52 days
- Contributors
- Katrin Rönicke owner author
- Explicit
- false
- Number of Episodes
- 80
- Rss-Feeds
- Detail page
- Categories
- Technology Society & Culture News & Politics Frauenstimmen
Recommendations
Episodes
Date | Thumb | Title & Description | Contributors |
---|---|---|---|
9.12.2019 |
![]() |
Debatten sind vielfach keine mehr. Sie verkümmern zu oft zu antagonistischen Formen der affektiv überladenen Gegnerschaft, bei der am Ende, beinahe zwangsläufig, das Besiegen steht. Dabei wird mit Lust am Krawall die dualistische Form praktiziert: entw... | |
13.10.2019 |
![]() |
piqd Thema | 70 Jahre China - Wie weit reicht der Arm Pekings? 70 Jahre nach der Staatsgründung hat sich China längst vom Bauernstaat zur globalen Wirtschaftsmacht entwickelt. Doch wie weit reicht der Arm Pekings heute? |
|
8.09.2019 |
![]() |
Osteuropa - korrupt und autoritätsliebend. Häufig spiegeln sich diese Vorurteile in der Berichterstattung westlicher Medien wider. Doch ist das Bild im Jahr 2019 überhaupt noch gültig? |
|
11.08.2019 |
![]() |
Wir blicken erneut auf die Klimakrise, beleuchten soziale und technische Bewältigungsstrategien und fragen, wie man angesichts der Ereignisse aus den letzten Wochen und Monaten noch optimistisch bleiben soll. |
|
14.07.2019 |
![]() |
Seit Jahren steckt der Journalismus in einer Krise. In Teilen der Bevölkerung schwindet das Vertrauen, Auflagen sinken und damit gehen auch die finanziellen Mittel zurück. Dazu verändert das Internet den Journalismus und prägt das Konsumverhalten einer... |
|
24.05.2019 |
![]() |
Was ist los mit Europa? Beim piqd Salon in Berlin diskutieren Jan Kawelke und Vassili Golod kurz vor der Wahl mit Paulina Fröhlich, Harald Schumann, Isabell Hoffmann und Caroline Flohr. In der Bonusfolge zur Europawahl gibt es die gesamte Podiumsdiskus... |
|
17.05.2019 |
![]() |
Was bedeutet Europa eigentlich für seine Einwohner? Wie tickt die EU? Warum hat sie aktuell so viele Gegner? Und was muss passieren, damit Menschen wieder an die EU glauben? Beim piqd Salon in Berlin diskutieren Jan Kawelke und Vassili Golod diese Frag... |
|
25.04.2019 |
![]() |
Beim piqd-Salon in Berlin diskutiert Moderator Karsten Lemm mit Gästen darüber, ob und wie wir die Klimakrise bewältigen können. Diese Episode ist eine Bonus-Folge zur vorigen Episode "piqd Thema". |
|
12.04.2019 |
![]() |
Die Welt steckt im Jahr 2019 in einer veritablen Klimakrise. Doch noch ist es nicht zu spät, noch haben wir nach Schätzungen von Experten rund zehn Jahre Zeit, um zu reagieren. Aber wie? Was können wir tun, um das Klima zu schützen? |
|
27.02.2019 |
![]() |
Mehr als 30 Jahre ist der INF-Vertrag ein Garant für Frieden und Sicherheit in Europa. Doch nun haben Russland und die USA das Abkommen aufgekündigt. Was bedeutet das für die Sicherheitslage in Deutschland? Und wie kann die Bundesrepublik auf einen neu... |
|
20.12.2018 |
![]() |
piqd Wirtschaft ist unser neuer Podcast über die großen Fragen der Wirtschaft. Hier sprechen wir nicht direkt über tagesaktuelle Wirtschaftsnachrichten, sondern wollen dabei helfen, die großen Themen zu verstehen, die unsere Gesellschaft umtreiben. Wi... |
|
18.12.2018 |
![]() |
Nicht erst seit gestern diskutieren wir über die Hartz-Gesetze der rot-grünen Bundesregierung unter Gerhard Schröder. Schon seit der Einführung werden die Gesetze von vielen Seiten stark kritisiert. Dabei konzentriert sich die Kritik häufig vor allem a... |
|
18.09.2018 |
![]() |
Die Aufgabe von Ärzten war bisher, Krankheiten zu behandeln. Nun gibt es zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte die Chance, weit früher zu erkennen als bisher, ob im Körper etwas schief läuft: Sensoren in Fitnesstrackern, digitalen Armbanduhren wi... |
|
31.08.2018 |
![]() |
Die vergessenen Frauen des Bauhauses Christina Mohr hat auf piqd.de einen Artikel der New Yorker Kunst-Journalistin Jillian Billard kuratiert. In "The Other Art History: The forgotten women of Bauhaus" stellt sie verschiedene Künstlerinnen der Bauhaus-... |
|
1.06.2018 |
![]() |
piqd Thema Spezial: Das Bayerische Polizeiaufgabengesetz (PAG) "Wir hatten die niedrigste Kriminalitätsbelastung seit 30 Jahren." verkündete der bayerische Innenminister Joachim Herrmann unlängst in Bezug auf die Kriminalstatistik 2017. Trotzdem legte die Bayerische Staatsregierung eine Novellierung des Polizeiauf... |
|
11.05.2018 |
![]() |
Diese Woche war in Bonn wieder einmal große Klima-Konferenz und alle Medien berichteten, dass es schleppend voran geht. In dieser Folge wollen wir einen Blick auf die konkrete Umsetzung schauen: Die Energiewende. Wir haben ja in den letzten zehn, zwanz... |
|
27.04.2018 |
![]() |
Der piqer Dmitrij Kapitelman hat einen Text der taz.gazete-Redakteurin Ebru Tasdemir herausgepiqt. Darin beschreibt diese, wie sie zu einer Pressereise in die Türkei eingeladen wurde und diese auch wahrnahm. In dieser Folge erzählt Ebru von genau diese... |
|
13.04.2018 |
![]() |
Wenn wir auf Deutschland schauen und die Umstände unter denen Menschen leben, würden wir dann von sozialer Gerechtigkeit oder eher von sozialer Spaltung sprechen? Welche Antwort auf diese Frage gegeben wird, kommt vermutlich stark darauf an, von wo aus... |
|
30.03.2018 |
![]() |
#DigitalDeceit – Warum wir die Demokratie vor Facebook & Co. retten müssen Ben Scott hat sich diese Frage gestellt und versucht, sie empirisch zu beantworten. Seine Suche begann wie der vieler anderer auch, nach dem Schock über das Brexit-Ja der Briten und dann dem unerwarteten Sieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswa... |
|
16.03.2018 |
![]() |
In dieser Folge des Podcasts sollen ausnahmsweise zwei piqs in den Fokus genommen werden. Beide befassen sich mit den Einwürfen von Männern. Männern jedoch, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Der erste piq stammt von Mascha Jacobs. Sie hat den E... |
|
2.03.2018 | Um diese Frage zu diskutieren sind wir in die Kulturkantine im Prenzlauer Berg gegangen und haben die drei Gäste der Sendung an einen Tisch gesetzt - denn zum ersten Mal haben wir einen piqd Salon mit Diskussion und Live-Podcast ausprobiert. Müssen wi... |
|
|
16.02.2018 | In den Sozialen Medien wird Heiko Maas aus den verschiedensten politischen und gesellschaftlichen Lagern für das NetzDG kritisiert, manche nennen ihn einen „Zensurminister“, auch Regelechter Hass ist - ironischer Weise - an der Tagesordnung. Anstatt al... |
|
|
2.02.2018 | Daniela Becker hat Umweltwissenschaften studiert, schreibt als Journalistin besonders gern über Umweltthemen und nachhaltiges Wirtschaften und hat im Kanal „Klima und Wandel“ auf piqd.de eine Alternative zur Resignation gefunden. Ihr piq vom 11. Januar... |
|
|
19.01.2018 |
![]() |
Staatsbürgerschaft in der digitalen Welt: Wer soll uns regieren? Löst die digitale Vernetzung vielleicht sogar irgendwann die analogen Grenzen dieser Welt auf? Was für neue Bürger_innen könnten dadurch entstehen? Werden wir Weltbürger_innen? Oder gar Netz-Bürger_innen? Dieser Frage geht das Projekt "Digital X-Ship"... |
|
5.01.2018 | Den Input für die heutige Sendung hat Jannis Brühl gepiqt. Im Kanal „Reportagen und Interviews“ auf piqd.de hat er ein großes Dossier von Foreignpolicy.com ausgesucht, ein 9-teiliger, englischsprachiger Beitrag, der sich genau angesehen hat, wie vor Or... |
|
|
15.12.2017 |
![]() |
Citizen Scoring oder Social Credit - das sind zwei Begriffe, die das gleiche beschreiben: Wie in China durch Big Data und massenhaftes Datensammeln, Polizei, Staat und auch private Unternehmen daran arbeiten, den gläsernen Bürger zu schaffen, der mit e... |
|
1.12.2017 |
![]() |
Die NEON-Autorin Fiona Weber-Steinhaus nennt es das "Zeitalter der Selbstverarsche": Wir betonen über und über, wie wichtig es ist, seinen Körper zu akzeptieren, sich mit ihm wohl zu fühlen und das Leben zu genießen - mit all den Pizzen, Steaks und Cup... |
|
17.11.2017 | Der Journalist und Kulturwissenschaftler Michael Seemann findet genau das an Bitcoin so spannend - denn "die Frage nach dem Wert ist fast schon eine philosophische". Sein piq, "Was sind Cryptocurrencies wirklich", soll der Ausgangspunkt für unsere heut... |
|
|
27.10.2017 | Alexander von Streit ist selbst Journalist und unter anderem Gründer der Krautreporter. Er macht mit seinem piq, "Warum Medien die AfD erfolgreicher gemacht haben – und trotzdem weiterberichtet werden muss" den Aufschlag für die Sendung. Was für Lehren... |
|
|
13.10.2017 | Alle paar Jahre muss die Bundesregierung einen Armuts- und Reichtumsbericht vorlegen und wie der dann debattiert wird, das sieht schematisch immer so aus: Die Linke schimpft und die CDU sagt, dass es viel besser geworden ist und dass es den Deutschen d... |
|
|
29.09.2017 | Antje Schrupp piqt im Kanal "Volk und Wirtschaft", sie ist Politikwissenschaftlerin und ihre Position ist die: "Ich hab ne ziemlich radikale Meinung - ich bin dafür, das Erbrecht abzuschaffen, erben müsste verboten sein." Auf diese Meinung kam sie durc... |
|
|
15.09.2017 | J. Olaf Kleist ist Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Flüchtlingsforschung und unser Inputgeber für diese Sendung. Sein piq, "Vertreibung, Flucht, Flüchtlingspolitik: Was sagt die Wissenschaft dazu" stellt die Arbeit des Projekts "Flucht: Forsc... |
|
|
15.09.2017 | J. Olaf Kleist ist Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Flüchtlingsforschung und unser Inputgeber für diese Sendung. Sein piq, "Vertreibung, Flucht, Flüchtlingspolitik: Was sagt die Wissenschaft dazu" stellt die Arbeit des Projekts "Flucht: Forsc... |
|
|
1.09.2017 | "Kinder sind Schlafräuber - aber nicht für Väter" - so lautete der Titel eines piqs von Nils Pickert im Kanal „Liebe, Sex und wir“. Nils hatte am Equal Care Day, am ersten März, eine Studie gefunden, die zeigte, dass Mütter aufgrund ihrer Kinder zu wen... |
|
|
18.08.2017 | Die Untergangsszenarien in Sachen „guter alter Journalismus“ werden seit der Erfindung des Blogs rege diskutiert. Nahezu jeder hat irgendeine Meinung zu der Sache - aber wie sieht die Zukunft des Journalismus denn nun wirklich aus? Inputgeber ist die... |
|
|
4.08.2017 |
Die neue Digitale Öffentlichkeit Folge 5: Politik im Netz – Gibt es das Faire im Falschen Die neue Digitale Öffentlichkeit Folge 5: Politik im Netz - Gibt es das Faire im Falschen |
|
|
4.08.2017 | Und zwar mit einer female DJ aus Berlin namens Swinka. Sie legt seit acht Jahren auf und kann bestätigen, dass es als Frau in dieser Szene nicht immer leicht ist. Sie muss sich besonders anstrengen, damit man ihre Leistung anerkennt - mehr, als die Jun... |
|
|
28.07.2017 |
Die neue Digitale Öffentlichkeit Folge 5: Politik im Netz – Gibt es das Faire im Falschen Die neue Digitale Öffentlichkeit Folge 5: Politik im Netz - Gibt es das Faire im Falschen |
|
|
21.07.2017 |
Die neue Digitale Öffentlichkeit Folge 4: Facebook regulieren – do or don’t Die neue Digitale Öffentlichkeit Folge 4: Facebook regulieren - do or don't |
|
|
14.07.2017 |
Die neue Digitale Öffentlichkeit Folge 3: Sind Fake News Bullshit? Die neue Digitale Öffentlichkeit Folge 3: Sind Fake News Bullshit? |
|
|
30.06.2017 |
Die neue Digitale Öffentlichkeit Folge 2: Gibt es den freien Willen im Netz? In der zweiten Folge unserer Reihe sprechen wir mit dem Technikphilosophen Mads Pankow über das Comeback des Behaviourismus im Netz und die Tricks mit denen uns Designer manipulieren wollen. |
|
|
29.05.2017 |
piqd038 Nordpfälzer Kost traut sich niemand, sagt Daniel Erk Daniel Erk wünscht sich eine Bamberger-Brauereientour – in Bamberg gibt es eine immens hohe Brauereiendichte -, um herauszufinden, was „handgewachsenes“ Craftbeer kann. Und am Ende geht es dann doch auch um Politik: Wir wollen nicht, dass Schwein und L... |
|
|
12.05.2017 |
piqd037 re:publica 2017: Von Elektrozahnbürsten und Stromhandel am Gartenzaun Der Energiejournalist sagt: "Beim Strom ist das Angebot so groß wie einst in einem Konsum der DDR. Kunden können zwischen konventionellem und grünem Strom wählen. Das war’s. Doch das könnte sich über kurz oder lang ändern – dank Blockchain." Was Blockc... |
|
|
11.05.2017 |
piqd036 re:publica 2017: Digitaler Kapitalismus und das Bedingungslose Grundeinkommen Die Diskussion, die auf Englisch stattgefunden hat, fragte nach den Vor- und Nachteilen, die ein Bedingunsloses Grundeinkommen mit sich bringen würde. Dmytri Kleiner war hier ein harscher Kritiker der Idee, die er für neoliberal hält. Anstatt pauschal ... |
|
|
10.05.2017 | "Wir dachten, das Netz wäre Information, dabei ist es Formation. Auch, was Geschichtsbilder angeht. Ob rechts, ob links, ob Fußballfan: Im Netz bilden sich geschlossene Geschichtsbilder, die wir betrachten und auflösen wollen." Um diese Geschichtsbilde... |
|
|
5.05.2017 | "Die Straße, die ich in meiner Schulzeit vier, fünf Jahre lang überquert habe, sie war sehr breit - dort waren die Gleise, die zum Konzentrationslager führten." Mit ihrer Familie oder in der Dachauer Schule hat Michaela Müller darüber nicht viel gespro... |
|
|
28.04.2017 |
piqd033 Echte Integration wäre: sich Freunde zu suchen, die anders sind Alexandra Rojkov treibt die Frage um, wie Integration gelingen kann, wie sie wirklich aussieht. Ihre These: Echte Integration fängt dort an, wo man sich Freunde sucht, die anders sind, als man selbst. Und das haben die "Bio-Deutschen" bis 2015 kaum ges... |
|
|
21.04.2017 |
Piqd032 Meike Leopold über Roboter, Feminismen, Kommunikation Meike Leopold hat ein Faible für das Thema "Robotik und Gender" und spricht über die Serie "Westworld" und die Frage, ob wir Haushaltsrobotern Namen und Geschlecht verpassen müssen. Da sind wir dann schon mitten drin in den "Feminismen", die ihr derzei... |
|
|
15.04.2017 |
piqd031 Organisierte Verantwortungslosigkeit im Netz beenden Wir sprechen über die Ansage der CDU, Facebook zwingen zu wollen, gegen Fake News vorzugehen. Über BIldung im Digigtalen Zeitalter. Über die Möglichkeiten, die das Netz bietet und was die Politik tun kann und sollte, um diese zu gestalten. Als Abgeordn... |
|
|
7.04.2017 | Im Gespräch geht's dann noch um das Meme the_schulz, also den Impact von Martin Schulz im Netz und um die Podcast-Offensive bei Spotify. Florian Meyer-Hawraneks Kanäle auf Piqd sind Medien und Gesellschaft Politik und Netz und Videos und Podcasts. |
|