FREIRAD
- Website
- https://cba.fro.at/station/freirad
- Description
- Das Medienarchiv
- Language
- last modified
- 2019-02-21 21:52
- last episode published
- 2019-02-21 14:35
- publication frequency
- 1.06 days
- Contributors
- Explicit
- false
- Number of Episodes
- 662
- Rss-Feeds
- Detail page
- Categories
- Unsorted
Recommendations
Episodes
Date | Thumb | Title & Description | Contributors |
---|---|---|---|
21.02.2019 |
wwlw #14: Wert und Würde des Menschen. Zur Begründung und Umsetzung der Menschenrechte 26|01|19 Dass alle Menschen frei, gleich und brüderlich seien, lautet eine gängige Parole, um den Menschenrechtsgedanken zum Ausdruck zu bringen. Seine theoretische Formulierung und vor allem die juristische Verankerung desselben werden von vielen als ... |
||
19.02.2019 |
KulturTon: „Viel-Falter“ – Jeder Schmetterling zählt Wie geht es den Schmetterlingen in den Bergen? Rund 170 verschiedene Tagfalter-Arten bereichern die Tiroler Fauna, fast so viele wie in ganz Deutschland. Über deren Verbreitung und Bestandsentwicklung ist allerdings erstaunlich wenig bekannt. Das soll ... |
||
19.02.2019 | Max stellt seine ganz persönlichen Lieblingslieder aus Film, Serie und Videospiel vor. | ||
19.02.2019 | VORTRAGSREIHE „PSYCHE KOMPAKT“ – IM STUDIO: KARL HINTEREGGER Wenn die Seele krank ist, dann braucht sie Hilfe. Doch es ist für Betroffene oft schwer, darüber zu sprechen oder sich professionelle Hilfe zu holen. Mit der Reihe „psyche kompakt“ will der T... | ||
19.02.2019 |
KulturTon: Vortragsreihe „psyche kompakt“ – Studiogespräch mit Karl Hinteregger Wenn die Seele krank ist, dann braucht sie Hilfe. Doch es ist für Betroffene oft schwer, darüber zu sprechen oder sich professionelle Hilfe zu holen. Mit der Vortragsreihe „psyche kompakt“ will der Tiroler Landesverband für Psychotherapie (TLP) dem ent... |
||
19.02.2019 |
Christine Ljubanovic – Ausstellung im Kunstraum Innsbruck |
||
18.02.2019 | Innsbrucker Gender Lecture (in english) Jean Paul, Ludwig Boltzmann Institute & Medical University of Innsbruck „ Family impacts when a parent has a mental illness: understanding and developing child-focused support in Tyrol, The Village Project“ ... | ||
12.02.2019 | Die Funkstube – Die neue musikalische Radioshow aus und für Innsbruck. Diesmal mit dem Motto: ‚In The Mix‘ Bei dieser Sendung gibt es leider keinen Talk – aber Musik ist ja auch eine Kommunikationsform. Es spricht ein Vinyl-Mix von Leo Woelfel unter an... | ||
7.02.2019 | In der heutigen Sendung spricht Umweltanwalt Johannes Kostenzer im Gespräch mit Freirad-Redakteurin Anna Greissing über folgende Themen: Verfahren Speicherkraftwerk SKW Kühtai: neue Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes Räumschneeeinbringung in Gew... | ||
6.02.2019 | WIM WENDERS- RETROSPEKTIVE UND AUSSTELLUNG IM METRO KINOKULTURHAUS IN WIEN Er ist einer der produktivsten und profiliertesten Regisseure unserer Tage: Wim Wenders, 1945 in Düsseldorf geboren, zählt gemeinsam mit Rainer Werner Fassbinder und Werner Herz... | ||
6.02.2019 |
KulturTon: Studiogespräch mit Uwe Steger vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck Zu Gast in Studio ist diesmal Uwe Steger. Er ist Pressesprecher der Universität Innsbruck und Projektleiter des 350-Jahre Jubiläums. Dieses Jahr feiert die Universität ihr 350-Jahr Jubiläum. Seit ihrer Gründung im Jahre 1669 hat die Universität eine wi... |
||
6.02.2019 | Dieses Jahr feiert die Universität Innsbruck ihr 350-jähriges Jubiläum. Historikerinnen und Historiker arbeiten bereits seit mehreren Monaten für eine umfassende Veröffentlichung die Geschichte der Universität auf. Melanie Bartos, Stefan Hohenwarter un... | ||
6.02.2019 | hunermendên mêvanê vê êvarê: Arî Ardacan Dilsher Aggry Hammy jan | ||
31.01.2019 | Teil der Vorlesungsreihe „Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten“ Referent: Prof. Dr. Klaus Theweleit (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe / Freiburg) Einführung: Ass.-Prof. Dr.in Claudia Globisch (Institut für Soziologie/ Veranstalterin... | ||
29.01.2019 | |||
28.01.2019 |
Sondersendung Science Outreach – Wissenschaftsvermittlung durch Radio, Blog und Video Sondersendung: Science Outreach – Wissenschaftsvermittlung Ein neues Lehrangebot an der Medizinischen Universität Innsbruck vermittelt den Studierenden einerseits die notwendigen technischen Fertigkeiten und Erfahrungen, um im Sinne von Science Outreac... |
||
23.01.2019 |
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 10 Anita Ziegerhofer Übergänge – Vom Reich in die Republik Die „Europa-Idee“ – vom „Paneuropa“ zur Europäischen Union Anita Ziegerhofer, Graz _____________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung A... |
||
23.01.2019 | Tacheles – Demokratie wird hörbar Ein Jahr Türkis-Blau. Wo bleibt die Opposition? Perspektiven des Widerstands. Zwischenbilanz von einem Jahr Türkis-Blau: Einmarsch deutschnationaler schlagender Burschenschaftler in die Ministerien Einführung des 12-... | ||
23.01.2019 |
Tacheles #9 – Ein Jahr Türkis-Blau. Wo bleibt die Opposition? Tacheles – Demokratie wird hörbar Ein Jahr Türkis-Blau. Wo bleibt die Opposition? Perspektiven des Widerstands. Zwischenbilanz von einem Jahr Türkis-Blau: Einmarsch deutschnationaler schlagender Burschenschaftler in die Ministerien Einführung des 12-St... |
||
22.01.2019 | VON „ZYSTCHEN“ UND „GUT 3 CM“ Gender Bias ist im Gesundheitssystem in vielen Situationen allgegenwärtig. Formen von Diskriminierungen kommen häufig vor, scheinen jedoch auf impliziter Ebene nur schwer fassbar. Es ist denkbar, dass Spuren solcher impliz... | ||
22.01.2019 | Gender Bias ist im Gesundheitssystem in vielen Situationen allgegenwärtig. Formen von Diskriminierungen kommen häufig vor, scheinen jedoch auf impliziter Ebene nur schwer fassbar. Es ist denkbar, dass Spuren solcher impliziter Biases sich in schriftlic... | ||
22.01.2019 | Dieses Jahr feiert die Universität Innsbruck ihr 350-jähriges Jubiläum. Historikerinnen und Historiker arbeiten bereits seit mehreren Monaten für eine umfassende Veröffentlichung die Geschichte der Universität auf. Der Historiker Christof Aichner ist T... | ||
18.01.2019 |
Armin Wolf im Gespräch: Journalismus, Social Media & Fake News „Armin Wolf im Gespräch: Journalismus, Social Media & Fake News“ Speziell zum 1. Sendetermin läuft eine Veranstaltungsaufzeichnung mit Armin Wolf. Der gebürtige Tiroler Armin Wolf ist einer der bekanntesten Journalisten Österreichs und moderiert se... |
||
16.01.2019 |
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2-Teil 9- Georg Spitaler Zweite Republik Populäre Erinnerung, spukende Bilder. Sport und Identität in Österreich. Georg Spitaler, Wien 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderun... |
||
15.01.2019 | In dieser Sendung widmen wir uns der Frage, was eigentlich hinter einem Ei steht. Legt ein Huhn wirklich jeden Tag ein Ei? Was bedeuten die verschiedenen Haltungsformen? Warum werden die männlichen Küken aussortiert und getötet? Wie geht es den Masthüh... | ||
14.01.2019 |
Die Grenzen des herrschenden Diskurses sind nicht die Grenzen meiner Welt In seinem Vortrag zeigt Manfred Kienpointner die Grenzen des herrschenden Diskurses in seinen Entgrenzungen auf, öffnet und erweitert diese Bereiche mit Gegenentwürfen und stellt alternative Diskurse, Institutionen und Allianzen weltweit vor. Mit genüg... |
||
12.01.2019 | Die Funkstube – Die neue musikalische Radioshow aus und für Innsbruck. Diesmal mit dem Motto: Strictly ‚Sampling‘ Welcome to the world of sampling! Dieses Mal versuchen wir einen kleinen Einblick in die großartige Welt des musikalischen Recyclings zu g... | ||
11.01.2019 | Mein weg ist mein Ziel zu erreichen….. | ||
8.01.2019 | Teil der Vorlesungsreihe „Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten“ Referentin: Univ.-Prof. Anton Pelinka (em. Professor am Institut für Politikwissenschaft / Universität Innsbruck, Central European University Budapest) Moderation: Prof. Andreas Maurer (I... | ||
8.01.2019 |
KulturTon: Inncontro – Resumee des 1. Filmfestivals der Vielheit in Innsbruck „Migration ist ein Faktum unserer Gesellschaft“ – dieser Satz findet sich im Programm zur ersten Ausgabe des Filmfestivals der Vielheit, das im vergangenen November im Innsbrucker Leokino unter dem Titel „Inncontro“, also „Begegnung“ stattfand. Begegnu... |
||
8.01.2019 | Die geschlechtsspezifischen Unterschiede zwischen Frauen und Männern in Wettbewerbssituationen lassen sich verringern, wenn beide Geschlechter gleichermaßen mit einem Machtgefühl ausgestattet werden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Forschern de... | ||
8.01.2019 | POWER-PRIMING – STARKES MACHTGEFÜHL VERRINGERT GESCHLECHTERSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE Die geschlechtsspezifischen Unterschiede zwischen Frauen und Männern in Wettbewerbssituationen lassen sich verringern, wenn beide Geschlechter gleichermaßen mit einem M... | ||
7.01.2019 | Ein Gespräch mit Umweltanwalt Johannes Kostenzer über folgende Themen: Drohende Entmachtung des oberösterreichischen Landesumweltanwalts im Rahmen einer Gesetzesnovelle Schneedepots in Tirol: Verschmutzung durch Mikroplastik Vorankündigung der mobilen ... | ||
27.12.2018 | Kirche in Bewegung: Bischof Hermann Glettler im Gespräch Am 2. Dezember 2017 wurde Hermann Glettler öffentlichkeitswirksam in der Olympiahalle zum Innsbrucker Bischof geweiht. Im Interview mit Anna Obererlacher spricht er über sein ereignisreiches erst... | ||
27.12.2018 | melanz#fuenf : Zu Gast: Klaus Schreiner, Christian Schusterschitz und Southring Gene the 2nd | ||
20.12.2018 |
KulturTon: „Talking Europe“ – Bürger_innen reden mit! Am 22. November 2018 fand in der Innsbrucker Claudiana die Veranstaltung Talking Europe – Reasoning European Integration statt. Auf Einladung des Ausschuss der Regionen (AdR) und der Länderzentren der Universität Innsbruck konnten Bürger_innen bei wich... |
||
19.12.2018 | 24|11|18 Dem Anschein nach vollzieht unsere Gesellschaft eine Bewegung von ursprünglich religiös überformten Paarbeziehungen hin zu zunehmend offeneren Formen von Beziehungen. Wir wollten versuchen, diese Bewegung nachzuzeichnen, aber auch zu hinterfra... | ||
19.12.2018 | 24|11|18 Dem Anschein nach vollzieht unsere Gesellschaft eine Bewegung von ursprünglich religiös überformten Paarbeziehungen hin zu zunehmend offeneren Formen von Beziehungen. Wir wollten versuchen, diese Bewegung nachzuzeichnen, aber auch zu hinterfra... | ||
19.12.2018 | The new Research Center for Peace Studies was inaugurated in June this year. The first symposium was held from the 20th to the 22nd of November also this year under the title „Pedagogical Interventions for Peace Workers in Education“ and aimed to find ... | ||
18.12.2018 |
KulturTon: Science Outreach – Wissenschaftsvermittlung durch Radio, Blog und Video Ein neues Lehrangebot an der Medizinischen Universität Innsbruck vermittelt den Studierenden einerseits die notwendigen technischen Fertigkeiten und Erfahrungen, um im Sinne von Science Outreach wissenschaftliche Inhalte in ansprechender Form an ein in... |
||
18.12.2018 | CHERÁN – EINE GEMEINDE IM WIDERSTAND Der Beitrag handelt vom Widerstand einer indigenen Gemeinde in Mexiko, die es geschafft hat, sich autonom zu verwalten, ohne Polizei, ohne Politiker_innen. Anlass gab die illegale Rodung des die Gemeinde umliegende... | ||
13.12.2018 | „Tablets und das Handwerk des Denkens“ Vortragender: Andreas Beinsteiner, Universität Wien | ||
12.12.2018 | Zweite Republik Das „Dritte Lager“. Die politische Formierung von ehemaligen NationalsozialistInnen nach 1945. Margit Reiter, Wien ________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorles... | ||
12.12.2018 |
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 6- Peter Ruggenthaler Besatzungszeit und Staatsvertrag Unter alliierter Besatzung – Österreich 1945–1955. Peter Ruggenthaler, Graz ________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100... |
||
11.12.2018 |
zur Advents- und Weihnachtszeit 2018 – Eine Spurensuche Menschen und Menschenrechte. Menschenwürde und Menschwerdung. Mensch sein und Mensch sein dürfen. STIMMEN von den Straßen und an den Krippen 2018. 6 Stationen aus 70 Jahre Menschenrechte – seit 1981 alljährlicher Aufruf gegen Gewalt an Frauen 80 Ja... |
||
11.12.2018 |
worldwide reading 2018 | Lesung für Pressefreiheit und in Erinnerung an Jamal Kashoggi Am 10. Dezember 1948, vor 70 Jahren, wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Palais de Chaillot in Paris verkündet. Anlässlich dieses Jahrestages ruft das internationale literaturfestival b... |
||
11.12.2018 |
Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse Teil der Vorlesungsreihe „Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten“ Referentin: Univ.-Prof.in Ruth Wodak (Lancaster University & Universität Wien) Moderation: Univ.-Prof. Dirk Rupnow (Institut für Zeitgeschichte / Universität Innsbruck) Viele Faktoren... |
||
10.12.2018 | Die experimentelle Kunstradiosendung Grafitty beschäftigt sich diesmal mit dem andauernden Kampf zwischen Gut und Böse. Hell und Dunkel… laut und leise. Der sechsjährige Moritz erzählt von seinem Computerspiel Star Wars und die Brüder Peter und Jakob e... | ||
10.12.2018 | |||
10.12.2018 | Gespräche zur Baukultur Mit Peter Volgger In der eritreischen Hauptstadt Asmara entstand währende der italienischen Kolonialherrschaft eines der größten Architekturensemble der Moderne mit ikonischen Gebäuden des Neofuturismo und Rationalismo. Der Arch... |